Alle Fragen aus dem Zusatzstoff der Klasse A1
Gefahrenlehre 121
Grundformen des Verkehrsverhaltens
- 2.1.01-004Wodurch kann eine Gefährdung entstehen?
- 2.1.01-006Wodurch ergeben sich besondere Gefahren für Kraftradfahrer?
- 2.1.01-007-MWie sollten Sie sich jetzt verhalten?
- 2.1.01-008-MWarum sollten Sie dem Lkw den Fahrstreifenwechsel ermöglichen?
- 2.1.01-009Warum ist eine vorausschauende Fahrweise für Sie als Kraftradfahrer auf kurvenreichen Strecken besonders wichtig?
- 2.1.01-010Als Kraftradfahrer werden Sie leicht von anderen Kraftfahrern übersehen. Wie können Sie dieses Risiko verringern?
Verhalten gegenüber Fußgängern
- 2.1.02-003Warum müssen Sie bremsen?
- 2.1.02-005-MWomit müssen Sie in dieser Situation rechnen?
- 2.1.02-006-MWie verhalten Sie sich jetzt richtig?
Fahrbahn- und Witterungsverhältnisse
- 2.1.03-011Was müssen Sie beachten, wenn in Ihrem Fahrstreifen Straßenbahnschienen liegen?
- 2.1.03-015Was kann auf nasser Fahrbahn zu Aquaplaning (Wasserglätte) führen?
- 2.1.03-025Wozu kann eine plötzliche Verschlechterung des Fahrbahnzustandes führen?
- 2.1.03-028Wie verhalten Sie sich richtig?
- 2.1.03-031-MWorauf sollten Sie sich hier einstellen?
- 2.1.03-032Sie befahren unerwartet einen geraden Straßenabschnitt mit Rollsplitt. Wie verhalten Sie sich richtig?
- 2.1.03-033Wie verhalten Sie sich jetzt richtig?
- 2.1.03-034Was kann Aquaplaning (Wasserglätte) zur Folge haben?
- 2.1.03-035Es herrscht starker Seitenwind. Wann besteht die Gefahr, dass Ihr Motorrad bei hoher Geschwindigkeit seitlich versetzt wird?
- 2.1.03-036Wie verhalten Sie sich in dieser Situation richtig?
- 2.1.03-037Worauf sollten Sie sich hier einstellen?
- 2.1.03-038Wann sind Sie hier beim Überholvorgang besonders gefährdet?
- 2.1.03-039-MWas kann die Folge sein, wenn Sie die Kurve nahe der Fahrbahnmarkierung durchfahren?
- 2.1.03-040Was kann die Sturzgefahr in Kurven erhöhen?
- 2.1.03-041Wie verringern Sie die Sturzgefahr bei nassen Fahrbahnmarkierungen?
- 2.1.03-042Womit müssen Sie beim Fahren auf nassem Kopfsteinpflaster rechnen?
- 2.1.03-043Was sollten Sie berücksichtigen, wenn Sie bei niedrigen Außentemperaturen mit einem Zweirad fahren?
- 2.1.03-044-MWomit müssen Sie in dieser Situation rechnen?
- 2.1.03-045-MDurch Starkregen haben sich große Pfützen auf der Fahrbahn gebildet. Wie verhalten Sie sich jetzt richtig?
- 2.1.03-046Worauf müssen Sie sich während der Fahrt einstellen, wenn es nach längerer Trockenheit anfängt zu regnen?
- 2.1.03-111Sie sind beim Überholen mehrerer Lkws in diese Situation geraten. Wie verhalten Sie sich jetzt?
Dunkelheit und schlechte Sicht
- 2.1.04-002Wie müssen Sie sich verhalten, wenn im Fernlicht plötzlich Wild auftaucht?
- 2.1.04-005Was müssen Sie in dieser Situation beachten?
- 2.1.04-103Welche Gefahren können entstehen, wenn Sie mit eingeschaltetem Fernlicht fahren?
- 2.1.04-104Sie erkennen nachts auf einer Landstraße Personen auf Ihrer Fahrbahnseite. Wie verhalten Sie sich, wenn Sie durch ein entgegenkommendes Fahrzeug geblendet werden?
Geschwindigkeit
- 2.1.05-002Wozu kann langes Fahren mit höherer Geschwindigkeit führen?
- 2.1.05-008Sie nähern sich mit hoher Geschwindigkeit einer engen Linkskurve. Warum müssen Sie die Geschwindigkeit bereits vor der Kurve vermindern?
- 2.1.05-009In welcher Situation wird die eigene Geschwindigkeit häufig unterschätzt?
- 2.1.05-010Womit sollten Sie rechnen, wenn Sie auf der Autobahn mit sehr hoher Geschwindigkeit fahren?
- 2.1.05-105-MWorauf sollten Sie sich in dieser Situation einstellen?
Überholen
- 2.1.06-007-MSie möchten überholen. Wie verhalten Sie sich jetzt richtig?
- 2.1.06-008-MSie möchten überholen. Was sollten Sie beachten?
- 2.1.06-011Warum müssen Sie jetzt stark bremsen?
- 2.1.06-012-MWie verhalten Sie sich richtig?
- 2.1.06-013Sie möchten überholen. Wie verhalten Sie sich jetzt richtig?
- 2.1.06-014Wie verhalten Sie sich richtig?
- 2.1.06-015Wie verhalten Sie sich richtig?
- 2.1.06-017-MWarum müssen Sie hier verzögern?
- 2.1.06-018-MWie sollten Sie sich jetzt verhalten?
- 2.1.06-021-MSie möchten überholen. Wie verhalten Sie sich jetzt richtig?
- 2.1.06-023-MWie verhalten Sie sich jetzt richtig?
- 2.1.06-024-MSie möchten überholen. Wie verhalten Sie sich hier richtig?
- 2.1.06-026-MWarum dürfen Sie jetzt nicht überholen?
- 2.1.06-027-MWarum dürfen Sie jetzt nicht überholen?
- 2.1.06-028-MWarum dürfen Sie hier nicht überholen?
- 2.1.06-029-MWarum dürfen Sie hier nicht überholen?
- 2.1.06-030Sie möchten auf einer Allee überholen. Welche Besonderheit sollten Sie beachten?
- 2.1.06-031-MWarum müssen Sie den Überholvorgang jetzt abbrechen?
- 2.1.06-032Sie fahren auf einer Straße mit einem Fahrstreifen für jede Richtung. Vor Ihnen fährt ein geschlossener Verband von Kraftfahrzeugen. Warum sollten Sie zur Vermeidung von gefährlichen Situationen auf ein Überholen verzichten?
- 2.1.06-033-MWarum ist ein Überholen in dieser Situation zu gefährlich?
- 2.1.06-035-MDie Fahrzeuge vor Ihnen fahren mit etwa 30 km/h. Warum dürfen Sie vor der Kurve nicht überholen?
Besondere Verkehrssituationen
- 2.1.07-009-MWarum müssen Sie jetzt bremsen?
- 2.1.07-010-MWomit müssen Sie auf diesem Parkplatz rechnen?
- 2.1.07-011-MWie verhalten Sie sich jetzt richtig?
- 2.1.07-012-MWarum sollten Sie in dieser Situation bremsbereit sein?
- 2.1.07-013Was ist bei einer Gruppenfahrt mit mehreren Motorrädern zu beachten?
- 2.1.07-014-MWomit sollten Sie in dieser Situation rechnen?
- 2.1.07-015-MWarum sollten Sie hier die Geschwindigkeit weiter verringern?
- 2.1.07-016-MWie verhalten Sie sich jetzt richtig?
- 2.1.07-020Wie sollten Sie sich jetzt verhalten?
- 2.1.07-022-MWie verhalten Sie sich in dieser Situation richtig?
- 2.1.07-023-MWarum sollten Sie jetzt die Geschwindigkeit verringern?
- 2.1.07-024-MWas müssen Sie in dieser Situation beachten?
- 2.1.07-025-MWie verhalten Sie sich jetzt richtig?
- 2.1.07-026-MWie verhalten Sie sich jetzt richtig?
- 2.1.07-027-MWas ist in dieser Situation richtig?
- 2.1.07-028-MWie verhalten Sie sich jetzt richtig?
- 2.1.07-029Was müssen Sie beim Befahren von schmalen Alleen beachten?
- 2.1.07-031Sie nehmen an einer Gruppenfahrt mit mehreren Motorrädern teil. Wie verhalten Sie sich richtig?
- 2.1.07-109Sie erhöhen Ihre Geschwindigkeit von 50 km/h auf 100 km/h. Wie verändert sich der Bremsweg entsprechend der Faustformel?
- 2.1.07-111Warum müssen Sie in dieser Situation bremsbereit sein?
- 2.1.07-112Warum sollten Sie jetzt Ihre Geschwindigkeit verringern?
- 2.1.07-113-MWie verhalten Sie sich in dieser Situation richtig?
- 2.1.07-114-MWomit sollten Sie in dieser Situation rechnen?
- 2.1.07-115Wie verhalten Sie sich in dieser Situation richtig?
- 2.1.07-117-MWorauf müssen Sie beim Einbiegen nach rechts achten?
- 2.1.07-118-MSie möchten auf der Vorfahrtstraße bleiben. Womit müssen Sie jetzt rechnen?
- 2.1.07-206Sie fahren auf einer Landstraße. Vor Ihnen hat sich eine langsam fahrende Fahrzeugschlange von ca. 15 Fahrzeugen gebildet. Wie verhalten Sie sich?
- 2.1.07-208Sie erhöhen Ihre Geschwindigkeit von 50 km/h auf 100 km/h. Wie verändert sich der Reaktionsweg entsprechend der Faustformel?
Autobahn
- 2.1.08-005-BWomit müssen Sie hier rechnen?
- 2.1.08-010Womit müssen Sie bei Steigungen auf Autobahnen rechnen?
- 2.1.08-013Was müssen Sie beim Einfahren auf die Autobahn beachten?
- 2.1.08-014Sie fahren mit Richtgeschwindigkeit auf der Autobahn und möchten diese an der nächsten Ausfahrt verlassen. Wie müssen Sie sich verhalten?
- 2.1.08-016Wie sollten Sie sich jetzt verhalten?
- 2.1.08-018Was ist in dieser Situation richtig?
- 2.1.08-021Sie fahren mindestens 20 km/h schneller als der grüne Lkw. Wie sollten Sie sich verhalten?
- 2.1.08-024-MWie sollten Sie sich jetzt verhalten?
- 2.1.08-025Sie möchten auf die Autobahn auffahren. Welcher Fahrlinie müssen Sie folgen?
- 2.1.08-026-MWorauf sollten Sie sich jetzt einstellen?
- 2.1.08-027-MSie möchten die Autobahn verlassen. Wodurch ergibt sich hier eine gefährliche Situation?
- 2.1.08-028-MWie verhalten Sie sich jetzt richtig?
- 2.1.08-029-MWarum müssen Sie jetzt die Geschwindigkeit verringern?
- 2.1.08-030-MSie möchten die Autobahn verlassen. Wie verhalten Sie sich richtig?
- 2.1.08-031Warum sollten Sie auf Autobahnen die Richtgeschwindigkeit von 130 km/h einhalten?
- 2.1.08-032-MWomit müssen Sie jetzt rechnen?
- 2.1.08-033-MWomit müssen Sie beim Befahren der Ausfahrt rechnen?
Ermüdung und Ablenkung
- 2.1.10-002Was wirkt auf langen Fahrten der Ermüdung entgegen?
- 2.1.10-004Welche Gefahr besteht, wenn Sie durch die Nutzung elektronischer Geräte während der Fahrt abgelenkt werden?
- 2.1.10-005Welche Ursache führt bei jungen Fahrern häufig zu sogenannten Disco-Unfällen?
Affektiv-emotionales Verhalten im Straßenverkehr
- 2.1.11-012Was müssen Sie beachten, wenn Sie nach einem langen Arbeitstag noch ein Fahrzeug führen?
- 2.1.11-013Woran erkennt man einen guten Fahrzeugführer?
- 2.1.11-014-MDer [rote] Pkw vor Ihnen fährt schon längere Zeit langsam. Wie verhalten Sie sich in dieser Situation richtig?
- 2.1.11-015Welche Ursache führt bei jungen Fahrern häufig zu sogenannten Disco-Unfällen?
- 2.1.11-016Warum kann das Fahren unter Zeitdruck gefährlich sein?
- 2.1.11-017Auf einer Straße außerorts fährt vor Ihnen ein Pkw deutlich langsamer, als es erlaubt ist und für ihn möglich wäre. Wie verhalten Sie sich richtig?
- 2.1.11-018Warum ist ein häufiger Wechsel des Fahrstreifens nicht sinnvoll?
- 2.1.11-019Sie sind durch eine Gefahrbremsung nur knapp einem Verkehrsunfall entgangen. Ihre Hände und Knie zittern. Wie verhalten Sie sich richtig?
- 2.1.11-020Während der Fahrt ärgern Sie sich sehr über das Verhalten eines anderen Verkehrsteilnehmers. Wie verhalten Sie sich jetzt richtig?
- 2.1.11-119Das Risiko, beim Fahren eines Kraftfahrzeugs einen Unfall zu verursachen, ist zwischen dem 18. und 24. Lebensjahr deutlich erhöht. Welche Ursachen sind dafür häufig von Bedeutung?
- 2.1.11-127Was zeichnet einen verantwortungsvollen Fahrzeugführer aus?
- 2.1.11-128Welche Gefühle können das Fahrverhalten beeinflussen?
- 2.1.11-201An einer roten Ampel innerorts möchte Sie ein anderer Fahrer offensichtlich zu einem Straßenrennen provozieren. Wie sollten Sie sich verhalten?
Verhalten im Straßenverkehr 136
Straßenbenutzung
- 2.2.02-006Sie fahren außerorts auf einer Straße mit drei markierten Fahrstreifen in jeder Fahrtrichtung. Auf dem rechten Fahrstreifen fahren in größeren Abständen einzelne, langsamere Fahrzeuge. Welchen Fahrstreifen dürfen Sie durchgängig befahren?
- 2.2.02-009-MSie möchten nach rechts abbiegen. Wie verhalten Sie sich jetzt richtig?
Geschwindigkeit
- 2.2.03-006Sie fahren 100 km/h, haben 1 Sekunde Reaktionszeit und führen eine normale Bremsung durch. Wie lang ist der Anhalteweg nach der Faustformel?
- 2.2.03-007Sie fahren 100 km/h und führen eine normale Bremsung durch. Wie lang ist der Bremsweg nach der Faustformel?
- 2.2.03-008Sie fahren 100 km/h und haben 1 Sekunde Reaktionszeit. Wie lang ist der Reaktionsweg nach der Faustformel?
- 2.2.03-009Sie fahren 50 km/h, haben 1 Sekunde Reaktionszeit und führen eine normale Bremsung durch. Wie lang ist der Anhalteweg nach der Faustformel?
- 2.2.03-010Sie fahren 50 km/h und führen eine normale Bremsung durch. Wie lang ist der Bremsweg nach der Faustformel?
- 2.2.03-011Sie fahren 50 km/h und haben 1 Sekunde Reaktionszeit. Wie lang ist der Reaktionsweg nach der Faustformel?
- 2.2.03-012Sie fahren auf einer sehr schmalen Straße und haben 50 m Sichtweite. Wie lang darf Ihr Anhalteweg höchstens sein?
- 2.2.03-015Wie lautet die Faustformel, um den Bremsweg einer Gefahrbremsung auf ebener, trockener und asphaltierter Fahrbahn auszurechnen?
- 2.2.03-016Sie fahren 40 km/h. Bei einer Gefahrbremsung beträgt der Bremsweg ca. 8 Meter. Wie lang ist der Bremsweg unter sonst gleichen Bedingungen bei 50 km/h?
- 2.2.03-024Sie fahren bei Dunkelheit auf einer gut ausgebauten Landstraße und nutzen das Abblendlicht. Innerhalb welcher Strecke müssen Sie anhalten können?
- 2.2.03-025Sie fahren bei Nebel auf der Autobahn. Ihre Sichtweite beträgt weniger als 50 m. Wie schnell dürfen Sie höchstens fahren?
- 2.2.03-026-MWie schnell dürfen Sie nach dem Abbiegen höchstens fahren?
- 2.2.03-305Auf welchen Straßen gilt die Richtgeschwindigkeit von 130 km/h?
Abstand
- 2.2.04-001Sie fahren mit 80 km/h hinter einem Auto her. Welchen Sicherheitsabstand müssen Sie mindestens einhalten?
- 2.2.04-002Sie fahren im Stadtverkehr auf trockener Fahrbahn in einer Kolonne, die sich mit einer Geschwindigkeit von 50 km/h bewegt. Welchen Sicherheitsabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug müssen Sie mindestens einhalten?
- 2.2.04-004Welchen Sicherheitsabstand sollten Sie bei einer Geschwindigkeit von 100 km/h zum vorausfahrenden Fahrzeug mindestens einhalten?
- 2.2.04-005Welchen Sicherheitsabstand sollten Sie außerorts zum vorausfahrenden Fahrzeug mindestens einhalten?
Überholen
- 2.2.05-005Sie fahren mit 100 km/h auf einer Straße außerhalb geschlossener Ortschaften. Vor Ihnen fährt ein Lkw mit 70 km/h. Wie weit müssen Sie bei Beginn eines Überholvorgangs von einer Straßenkuppe mindestens noch entfernt sein?
- 2.2.05-011Wie verhalten Sie sich in dieser Situation richtig?
- 2.2.05-012Worauf müssen Sie sich jetzt einstellen?
- 2.2.05-013Auf wen müssen Sie in dieser Situation besonders achten?
- 2.2.05-014-MWarum müssen Sie jetzt verzögern?
- 2.2.05-016-MSie möchten überholen. Wie sollten Sie sich jetzt verhalten?
- 2.2.05-018Sie möchten einen Lkw mit Anhänger überholen. Was müssen Sie dabei beachten?
- 2.2.05-019Warum dürfen Sie den vor Ihnen fahrenden Bus jetzt nicht überholen?
- 2.2.05-020-MSie möchten das vor Ihnen fahrende Fahrzeug überholen. Was ist hierfür erforderlich?
- 2.2.05-021-MWie verhalten Sie sich jetzt richtig?
- 2.2.05-103-MWodurch kann diese Situation gefährlich werden?
Vorbeifahren
- 2.2.06-001Wie verhalten Sie sich jetzt richtig?
Benutzung von Fahrstreifen durch Kraftfahrzeuge
- 2.2.07-001Sie nähern sich einer Ampel, die „Rot“ zeigt. Auf allen Fahrstreifen warten mehrere Pkws. Wie verhalten Sie sich?
- 2.2.07-002Für welche Kraftfahrzeuge gilt innerorts die freie Fahrstreifenwahl?
- 2.2.07-004Wie verhalten Sie sich jetzt richtig?
- 2.2.07-005Wodurch könnte eine gefährliche Situation entstehen?
- 2.2.07-007Wie sollten Sie sich verhalten?
- 2.2.07-008Wie verhalten Sie sich richtig?
- 2.2.07-009Womit müssen Sie in dieser Situation rechnen?
- 2.2.07-010Wie verhalten Sie sich richtig?
- 2.2.07-011Sie fahren auf einer Straße mit mehreren markierten Fahrstreifen für eine Richtung. Wann ist das Reißverschlussverfahren anzuwenden?
- 2.2.07-012-MWas gilt für die Nutzung des Seitenstreifens in dieser Situation?
- 2.2.07-013-MWas gilt in dieser Situation für die Nutzung des Seitenstreifens?
- 2.2.07-014-MWie verhalten Sie sich jetzt richtig?
Abbiegen, Wenden und Rückwärtsfahren
- 2.2.09-002-MWarum müssen Sie vor dem Linksabbiegen warten?
- 2.2.09-003-MWie verhalten Sie sich richtig?
- 2.2.09-004-MSie möchten nach links abbiegen. Wie verhalten Sie sich richtig?
- 2.2.09-008-MSie möchten an der nächsten Einmündung nach links abbiegen. Wie verhalten Sie sich jetzt richtig?
- 2.2.09-009-MSie möchten nach links abbiegen. Welche Fahrlinie müssen Sie einhalten?
- 2.2.09-010-MSie möchten nach links abbiegen. Welcher Fahrlinie müssen Sie folgen?
- 2.2.09-011-MSie möchten nach links abbiegen. Welcher Fahrlinie müssen Sie folgen?
Besondere Verkehrslagen
- 2.2.11-001-MWarum müssen Sie jetzt besonders aufmerksam sein?
Halten und Parken
- 2.2.12-001Wo ist das Halten verboten?
- 2.2.12-003Wo ist das Parken verboten?
- 2.2.12-006Worauf müssen Sie beim Parken Ihres Kraftrads achten?
- 2.2.12-007Wann dürfen Sie Ihr Zweirad auf dem Gehweg parken?
- 2.2.12-008Was sollten Sie beim Parken eines Zweirads beachten?
- 2.2.12-204Sie möchten am rechten Fahrbahnrand parken. Wie groß muss der Abstand zwischen Ihrem Fahrzeug und der durchgehenden Fahrstreifenbegrenzungslinie mindestens sein?
Einrichtungen zur Überwachung der Parkzeit
- 2.2.13-001Wo müssen Sie zum Parken eine Parkscheibe benutzen?
- 2.2.13-002Eine Parkuhr ist noch nicht abgelaufen. Wie verhalten Sie sich?
- 2.2.13-003Sie kommen um 10.40 Uhr in einem Bereich an, in dem mit Parkscheibe 2 Stunden lang geparkt werden darf. Welche Uhrzeit müssen Sie auf der Parkscheibe einstellen?
- 2.2.13-004Sie wollen auf einem Platz mit Parkscheinautomat parken. Was haben Sie zu beachten?
Sorgfaltspflichten
- 2.2.14-008Wie müssen Sie Ihr Kraftrad gegen unbefugte Benutzung sichern?
- 2.2.14-009Was sollten Sie bei der Nutzung eines Seitenständers beachten?
- 2.2.14-010Was ist bei der Benutzung des Seitenständers zu beachten?
Liegenbleiben und Abschleppen von Fahrzeugen
- 2.2.15-002Sie sind außerorts wegen eines Defekts mit Ihrem Kraftrad liegen geblieben. Wie sollte der Transport in die Werkstatt erfolgen?
Warnzeichen
- 2.2.16-001Wo dürfen Sie die Lichthupe zum Anzeigen der Überholabsicht benutzen?
Beleuchtung
- 2.2.17-005Die Sicht ist erheblich behindert. Wann dürfen Sie Nebelscheinwerfer einschalten?
- 2.2.17-008Sie fahren nachts auf unbeleuchteter Straße. Ein Fahrzeug fährt in geringem Abstand voraus. Welches Licht müssen Sie dabei eingeschaltet haben?
- 2.2.17-012Welche Beleuchtungseinrichtung müssen Sie bei einer Fahrt in Dunkelheit an Ihrem Kraftfahrzeug grundsätzlich einschalten?
- 2.2.17-402Sie fahren bei Dunkelheit mit Fernlicht. Wann müssen Sie abblenden?
- 2.2.17-403Sie fahren bei Dunkelheit mit Fernlicht. Wann müssen Sie abblenden?
Autobahnen und Kraftfahrstraßen
- 2.2.18-002Was ist auf Autobahnen erlaubt?
- 2.2.18-006Sie nähern sich auf dem linken von zwei Fahrstreifen einem Fahrzeug, das gerade zum Überholen ausschert. Wie verhalten Sie sich?
- 2.2.18-007Sie fahren bei geringer Verkehrsdichte auf einer Autobahn. Wie lange dürfen Sie den linken Fahrstreifen benutzen?
- 2.2.18-009Was gilt auf Kraftfahrstraßen?
- 2.2.18-011Auf einer Autobahn mit 3 Fahrstreifen hat sich ein Stau gebildet. Wo ist die Gasse für Rettungsfahrzeuge zu bilden?
- 2.2.18-013Wie müssen Sie sich jetzt verhalten?
- 2.2.18-014Wie sollten Sie sich verhalten?
- 2.2.18-015-MWie müssen Sie sich verhalten, wenn sich auf dieser Straße ein Stau bildet?
- 2.2.18-016-MWie verhalten Sie sich jetzt richtig?
- 2.2.18-017-MWie sollten Sie sich jetzt verhalten?
- 2.2.18-018-MSie möchten die Autobahn verlassen. Wie verhalten Sie sich in dieser Situation richtig?
- 2.2.18-019Wie müssen Sie sich in einem Stau auf Autobahnen und auf Kraftfahrstraßen mit zwei Fahrstreifen für eine Richtung verhalten?
- 2.2.18-020Sie nähern sich auf der Autobahn einem Stau. Wie verhalten Sie sich richtig?
- 2.2.18-021-MWie verhalten Sie sich jetzt richtig?
- 2.2.18-022Sie möchten die Autobahn an der nächsten Ausfahrt verlassen. Wie verhalten Sie sich in dieser Situation richtig?
- 2.2.18-023-MWie sollten Sie sich jetzt verhalten?
- 2.2.18-024-MWomit müssen Sie jetzt rechnen?
- 2.2.18-103Sie fahren auf der Autobahn und haben die Ausfahrt verpasst. Wie verhalten Sie sich richtig?
Personenbeförderung
- 2.2.21-004Worauf müssen Sie Ihren Beifahrer vor der Fahrt hinweisen?
- 2.2.21-008Worauf sollten Sie achten, wenn Sie eine weitere Person auf dem Motorrad mitnehmen?
- 2.2.21-009Worauf müssen Sie achten, wenn Sie einen Sozius mitnehmen möchten?
- 2.2.21-010Welche Auswirkung hat die Mitnahme eines Sozius auf das Fahrverhalten eines Kraftrads?
- 2.2.21-011Sie möchten auf Ihrem Motorrad einen Sozius und Gepäck mitnehmen. Was müssen Sie beachten?
- 2.2.21-012Sie möchten auf Ihrem Zweirad einen Sozius mitnehmen. Worauf sollten Sie vor Beginn der Fahrt achten?
- 2.2.21-013Womit müssen Sie rechnen, wenn Sie einen Sozius mitnehmen?
Ladung
- 2.2.22-007Sie führen an Ihrem Motorrad zusätzlich angebrachtes Gepäck mit. Worauf sollten Sie achten?
- 2.2.22-009Was kann bei voller Beladung eines Kraftrads erforderlich sein?
- 2.2.22-010Das Tragen eines Rucksacks während der Fahrt kann sich auf das Fahrverhalten Ihres Zweirads auswirken. Was kann die Folge sein?
Sonstige Pflichten des Fahrzeugführers
- 2.2.23-003Was müssen Sie vor Antritt der Fahrt tun?
- 2.2.23-014Welche Motorradbekleidung erhöht die optische Wahrnehmbarkeit?
- 2.2.23-016Warum sollen Sie die Bremsen im Stand regelmäßig kräftig betätigen?
- 2.2.23-034Was ist bei amtlichen Kennzeichen wichtig?
- 2.2.23-035Was ist vorgeschrieben, wenn die Haftpflichtversicherung Ihres Fahrzeugs erloschen ist?
- 2.2.23-036Was dürfen Sie am amtlichen Kennzeichen verändern?
- 2.2.23-042Was kann die Folge sein, wenn Ihr Beifahrer (Sozius) auf dem Motorrad keine auffällige Kleidung trägt?
- 2.2.23-043Warum können Krafträder trotz eingeschalteten Abblendlichtes übersehen werden?
- 2.2.23-047Welche Beleuchtungen sind zulässig, damit Sie am Tage im Straßenverkehr möglichst frühzeitig gesehen werden?
- 2.2.23-049Warum ist das Fahren ohne Motorradschutzkleidung riskant?
- 2.2.23-050Warum sollen Sie Motorradschutzkleidung tragen, die farblich auffällig ist?
- 2.2.23-053Welche Änderung müssen Sie als Fahrzeughalter der zuständigen Zulassungsbehörde unverzüglich melden?
- 2.2.23-054Sie sind neuer Halter eines zugelassenen Fahrzeugs. Was müssen Sie tun?
- 2.2.23-055Sie sollten Ihr Helmvisier regelmäßig kontrollieren. Warum sollten Sie es bei Kratzern austauschen?
- 2.2.23-057Sie möchten Ihr am Kraftrad befestigtes Navigationsgerät nutzen. Was sollten Sie beachten?
- 2.2.23-058Was gehört zur geeigneten Schutzkleidung für Kraftradfahrer?
- 2.2.23-059Warum sollten Sie beim Fahren mit einem Kraftrad geeignete Motorradstiefel tragen?
- 2.2.23-060Warum sollten Sie ein zerkratztes Helmvisier ersetzen?
- 2.2.23-061Wie müssen Sie sich gegen Kopfverletzungen schützen?
- 2.2.23-062Wie wird die ordnungsgemäße Funktion des Rückspiegels am Zweirad sichergestellt?
- 2.2.23-063Was kann während der Fahrt dazu führen, dass Sie Warnsignale überhören?
- 2.2.23-064Welchen Vorteil bietet ein Integralhelm beim Führen eines Kraftrads?
- 2.2.23-065Was sollten Sie vor Fahrtantritt an Ihrem Zweirad kontrollieren?
- 2.2.23-066Wodurch sind Sie auf dem Motorrad für andere Verkehrsteilnehmer besser sichtbar?
- 2.2.23-067Welche Anforderung sollten Motorradstiefel erfüllen?
- 2.2.23-068Welche Anforderung sollten Motorradhandschuhe erfüllen?
- 2.2.23-070Was sollten Sie beim Kauf von Motorradjacke und Motorradhose beachten?
- 2.2.23-410Welche Gegenstände dienen der Sicherheit beim Motorradfahren?
- 2.2.23-411Sie haben Ihr Motorrad mit Tankrucksack und Seitenkoffern ausgerüstet. Worauf müssen Sie achten?
Übermäßige Straßenbenutzung
- 2.2.29-001Was kann die Teilnahme an illegalen Straßenrennen zur Folge haben?
Unfall
- 2.2.34-001-MWie verhalten Sie sich in dieser Situation richtig?
- 2.2.34-003-MWie verhalten Sie sich jetzt richtig?
Zeichen und Weisungen der Polizeibeamten
- 2.2.36-001-MWie verhalten Sie sich bei der Annäherung an diesen Schwertransport richtig?
Wechsellichtzeichen und Dauerlichtzeichen
- 2.2.37-002Sie fahren mit ungefähr 40 km/h. Etwa 10 m vor Ihnen wechselt die Ampel von „Grün“ auf „Gelb“. Wie verhalten Sie sich?
- 2.2.37-003Sie fahren mit ungefähr 40 km/h. Etwa 40 m vor Ihnen wechselt die Ampel von „Grün“ auf „Gelb“. Wie verhalten Sie sich?
- 2.2.37-007Was gilt bei Dauerlichtzeichen?
- 2.2.37-008Was bedeuten diese Dauerlichtzeichen?
Verkehrszeichen 13
Gefahrzeichen
- 2.4.40-003Wie müssen Sie sich bei diesem Verkehrszeichen verhalten?
- 2.4.40-004Wie verhalten Sie sich im Bereich dieser Gefahrstrecke?
- 2.4.40-007Womit sollten Sie bei diesem Verkehrszeichen rechnen?
Vorschriftzeichen
- 2.4.41-004-MSie fahren auf dieser Autobahn. Wie verhalten Sie sich richtig?
- 2.4.41-005-MWie verhalten Sie sich jetzt richtig?
Richtzeichen
- 2.4.42-001Worauf weist dieses Verkehrszeichen hin?
- 2.4.42-002Worauf weist dieses Verkehrszeichen hin?
- 2.4.42-004Worauf weisen solche Verkehrszeichen hin?
- 2.4.42-005Worauf weist die Zahl „26“ in diesem Verkehrszeichen hin?
- 2.4.42-006Worauf weist dieses Verkehrszeichen hin?
- 2.4.42-008-MWas gilt nach diesem Verkehrszeichen?
- 2.4.42-107Worauf weist dieses Verkehrszeichen hin?
Verkehrseinrichtungen
- 2.4.43-002Sie brauchen Hilfe auf der Autobahn. Welche Information gibt Ihnen dafür der Pfeil am Leitpfosten?
Umweltschutz 8
Umweltschutz
- 2.5.01-001Was können Sie tun, damit kein unnötiger Lärm entsteht?
- 2.5.01-007Warum ist scharfes Anfahren zu vermeiden?
- 2.5.01-012Welche Kraftfahrzeuge dürfen in die so gekennzeichnete Umweltzone einfahren?
- 2.5.01-016Welche Auswirkungen hat das Fahren mit hoher Geschwindigkeit bei Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotor?
- 2.5.01-017Wie können Sie beim Betrieb eines Kraftrads unnötigen Lärm vermeiden?
- 2.5.01-018Warum wirkt sich eine umweltbewusste Fahrweise auch günstig auf die Verkehrssicherheit aus?
- 2.5.01-209Welche Kraftfahrzeuge dürfen ohne Feinstaub-Plakette in eine Umweltzone einfahren?
- 2.5.01-211Warum sind Kurzstreckenfahrten mit kaltem Motor besonders umweltschädlich?
Vorschriften über den Betrieb der Fahrzeuge 13
Untersuchung der Fahrzeuge
- 2.6.01-001Wann müssen Motorräder zur Hauptuntersuchung?
- 2.6.01-003Woran können Sie erkennen, wann Sie Ihr Fahrzeug zur nächsten Hauptuntersuchung vorführen müssen?
Zulassung zum Straßenverkehr, Fahrzeugpapiere, Fahrerlaubnis
- 2.6.02-002Welche Veränderungen können zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führen?
- 2.6.02-003Welche Veränderungen können zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führen?
- 2.6.02-007Sie besitzen die Fahrerlaubnis der Klasse A1. Welches der beschriebenen Krafträder dürfen Sie fahren?
- 2.6.02-024Welche Dokumente müssen Sie mitführen, wenn Sie ein Motorrad mit einem Hubraum von 200 cm³ fahren möchten?
- 2.6.02-025Welche Dokumente müssen Sie mitführen, wenn Sie ein Leichtkraftrad fahren?
- 2.6.02-030Durch eine technische Änderung an Ihrem Fahrzeug ist die Betriebserlaubnis erloschen. Mit welchen Folgen müssen Sie rechnen, wenn Sie das Fahrzeug dennoch auf öffentlichen Straßen benutzen?
- 2.6.02-036Wegen einer technischen Änderung an Ihrem Fahrzeug ist eine Begutachtung erfolgt. Wozu sind Sie verpflichtet?
- 2.6.02-038Nach Umbauten an Ihrem Fahrzeug ist eine Begutachtung erforderlich. Wann muss diese erfolgen?
- 2.6.02-039Welche technische Änderung führt bei einem Zweirad im Regelfall zum Erlöschen einer erteilten Betriebserlaubnis?
- 2.6.02-040Welche technische Änderung am Zweirad kann zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führen?
Lesen einer Straßenkarte und Streckenplanung
- 2.6.07-001Was müssen Sie bei der Benutzung von Navigationssystemen und Straßenkarten beachten?
Technik 73
Fahrbetrieb, Fahrphysik, Fahrtechnik
- 2.7.01-025Warum neigt das Hinterrad eines Motorrads beim Bremsen eher zum Blockieren als das Vorderrad?
- 2.7.01-030Wie können Sie der Fliehkraft entgegenwirken?
- 2.7.01-032Was muss vor dem Fahren mit hoher Zuladung verändert werden?
- 2.7.01-033Welche Kontrollen sind vor Fahrtbeginn besonders wichtig?
- 2.7.01-034In welchen Fällen darf man nur sehr gefühlvoll bremsen?
- 2.7.01-035Wie ist ein Motorrad im Regelfall abzubremsen?
- 2.7.01-036Warum müssen beim Motorrad beide Bremsen immer voll wirksam sein?
- 2.7.01-037Bestehen Unterschiede bei der Blockierneigung der Räder?
- 2.7.01-045Was ist beim Kontrollieren des Reifenluftdrucks zu berücksichtigen?
- 2.7.01-047Wodurch wird die auf ein Fahrzeug wirkende Fliehkraft bei Kurvenfahrt vergrößert?
- 2.7.01-048Sie fahren ein Motorrad mit Beiwagen rechts. Welche Fahrtechnik ist in Kurven anzuwenden?
- 2.7.01-049Wo sollte zur Verminderung der Kippgefahr in Kurven ein Mitfahrer auf einem Motorrad mit Beiwagen sitzen?
- 2.7.01-051Was kann bei einem Motorrad mit Beiwagen rechts bei zu schnellem Fahren in einer Rechtskurve passieren?
- 2.7.01-053Sie haben bisher nur Solo-Motorräder gefahren. Jetzt steigen Sie auf ein Gespann um (Beiwagen rechts, ungebremst). Was ist anders?
- 2.7.01-060Was müssen Sie beim Aufbocken eines Motorrads auf den Mittelständer beachten?
- 2.7.01-065Was müssen Sie beim Fahren mit einem Quad beachten?
- 2.7.01-066Was ist beim Fahren mit einem Quad zu beachten?
- 2.7.01-067Sie fahren ein Kraftrad mit manuellem Schaltgetriebe. Was müssen Sie tun, um bremsbereit zu sein?
- 2.7.01-068Sie möchten am Kraftrad seitlich angebrachte Koffer oder Packtaschen nutzen. Worauf ist dabei besonders zu achten?
- 2.7.01-069Ihr Motorrad ist mit einer Antriebs-Schlupf-Regelung (ASR) ausgerüstet. Welche Aufgabe hat dieses System?
- 2.7.01-070Sie fahren in einer Kurve, deren Kurvenradius sich im Verlauf verkleinert. Sie haben den Kurvenradius größer eingeschätzt. Wie müssen Sie darauf reagieren?
- 2.7.01-071Was ist zu beachten, wenn Sie in einer Kurve unerwartet stark bremsen müssen?
- 2.7.01-072Wodurch erhöht sich in Kurven mit schlechtem Straßenzustand das Risiko, ins Schleudern zu geraten?
- 2.7.01-073Sie befahren eine kurvenreiche Straße mit starkem Gefälle. Ihr Motorrad ist voll beladen. Wie verhalten Sie sich richtig?
- 2.7.01-074Wann besteht die Gefahr, dass das Vorderrad des Motorrads von der Fahrbahn abhebt?
- 2.7.01-075Was kann die Folge sein, wenn Sie bei hoher Geschwindigkeit in einen zu niedrigen Gang wechseln?
- 2.7.01-076Wie sollten Sie sich verhalten, wenn Ihr Motorrad zu pendeln beginnt?
- 2.7.01-077Welche Aufgabe hat ein Not-Aus-Schalter an einem Motorrad?
- 2.7.01-078Was gilt für die Wirkung der Vorderrad- und Hinterradbremse insbesondere bei höherer Geschwindigkeit?
- 2.7.01-079Was kann bei hoher Geschwindigkeit zum Pendeln eines Motorrads führen?
- 2.7.01-129Sie fahren zu zweit mit Gepäck. Was ist bei einer Vollbremsung zu beachten?
Mängelerkennung, Lokalisierung von Störungen
- 2.7.02-004Wie kann sich ein defekter Lenkungsdämpfer auf das Fahrverhalten auswirken?
- 2.7.02-007Ihr Motorrad fährt nicht mehr spurtreu. Was kann defekt sein?
- 2.7.02-020In welchen Fällen ist eine Bremsprobe unerlässlich?
- 2.7.02-027Warum muss eine durchgerostete Auspuffanlage unverzüglich repariert werden?
- 2.7.02-033Das Bremslicht Ihres Fahrzeugs funktioniert nicht. Was kann die Ursache sein?
- 2.7.02-034Wie müssen Sie sich verhalten, wenn nach dem Motorstart die Öldruckkontrollleuchte nicht erlischt?
- 2.7.02-035Wann muss die Bremsanlage an Ihrem Kraftrad umgehend überprüft werden?
- 2.7.02-036Wie überprüfen Sie mit einer Sichtprüfung die Funktion der Bremsleuchte richtig?
- 2.7.02-037Sie sind mit einem Rad heftig gegen eine Bordsteinkante gefahren. Was sollten Sie beachten?
- 2.7.02-038Die Schlussleuchte Ihres Fahrzeugs funktioniert nicht. Was kann die Ursache dafür sein?
- 2.7.02-039Woran können Sie den Verschleiß des Bremsbelags an einer Scheibenbremsanlage erkennen?
- 2.7.02-040Das Bremslicht an Ihrem Fahrzeug ist ohne Funktion. Wie verhalten Sie sich richtig?
- 2.7.02-041Das Auspuffgeräusch ist plötzlich ungewöhnlich laut. Was ist richtig?
- 2.7.02-042Sie stellen deutliches Spiel am Lenkkopflager Ihres Motorrads fest. Wie verhalten Sie sich richtig?
- 2.7.02-043Woran können Sie Mängel am Lenkkopflager Ihres Motorrads erkennen?
- 2.7.02-044Wie können Sie einen defekten Blinker erkennen?
- 2.7.02-045Sie stellen fest, dass der Leerweg am Bremshebel der hydraulischen Vorderradbremse erheblich größer geworden ist. Was müssen Sie tun?
- 2.7.02-046Das Spurverhalten Ihres Motorrads hat sich verschlechtert. Was kann die Ursache dafür sein?
- 2.7.02-047In welcher Verkehrssituation kann eine verschlissene und damit rutschende Kupplung die Verkehrssicherheit beeinträchtigen?
- 2.7.02-048Sie befinden sich auf einer längeren Reise und machen einen Tankstopp. Welche Kontrolle sollten Sie an Ihrem Motorrad dabei durchführen?
- 2.7.02-049Eine Anzeige Ihres flüssigkeitsgekühlten Kraftfahrzeugs informiert Sie über eine zu hohe Motortemperatur. Wie sollten Sie sich jetzt verhalten?
- 2.7.02-050Eine Anzeige Ihres flüssigkeitsgekühlten Fahrzeugs informiert Sie über eine zu hohe Kühlmitteltemperatur. Was kann die Ursache dafür sein?
- 2.7.02-051Wodurch verschlechtert sich die Fahrstabilität eines Motorrads?
- 2.7.02-052Der Motor Ihres Motorrads ist flüssigkeitsgekühlt. Was sollten Sie beachten?
Verbrennungsmaschine, Flüssigkeiten, Kraftstoffsystem, elektrische Anlage, Zündung, Kraftübertragung
- 2.7.03-001Ihr Zweirad ist mit einem Kettenantrieb zum Hinterrad ausgerüstet. Was sollten Sie regelmäßig an der Kette überprüfen?
- 2.7.03-002Ihr Zweirad ist mit einem Kettenantrieb zum Hinterrad ausgerüstet. Was müssen Sie beim Spannen der Kette beachten?
- 2.7.03-003Ihr Motorrad ist mit einem Riemenantrieb zum Hinterrad ausgerüstet. Was sollten Sie regelmäßig überprüfen?
Schmier- und Frostschutzmittel
- 2.7.04-002Welche Aufgabe hat Motoröl in einem Verbrennungsmotor?
- 2.7.04-003Wie können Sie den Motorölstand kontrollieren?
Verwendung und Wartung von Reifen
- 2.7.05-001Welche Bedeutung hat das auf dem Reifen angegebene Herstellungsdatum „1217“?
- 2.7.05-002Wann sollten Sie den Reifendruck überprüfen?
- 2.7.05-004Welche Folge kann zu hoher oder zu niedriger Luftdruck in den Reifen des Kraftrads haben?
- 2.7.05-005Sie fahren mit deutlich zu niedrigem Reifenfülldruck im Straßenverkehr. Was ist die Folge?
- 2.7.05-006Worauf müssen Sie bei der regelmäßigen Überprüfung der Reifen Ihres Fahrzeugs achten?
- 2.7.05-007Wovon ist die Haftung eines Reifens auf der Fahrbahn abhängig?
- 2.7.05-008Was kann einen schleichenden Verlust des Reifenfülldrucks verursachen?
- 2.7.05-009Sie fahren ein Motorrad mit einem Hubraum von über 125 cm³. Welche gesetzlich vorgeschriebene Mindestprofiltiefe müssen alle Reifen Ihres Motorrads aufweisen?
Bremsanlagen und Geschwindigkeitsregler
- 2.7.06-001Welchen Vorteil hat ein Motorrad mit Automatischem Blockierverhinderer (ABV)?
- 2.7.06-002Sie fahren ein Motorrad mit Automatischem Blockierverhinderer (ABV). Was ist zu beachten, wenn Sie in einer Kurve bremsen müssen?
- 2.7.06-003Ihr Motorrad ist mit einem schräglagenoptimierten Automatischen Blockierverhinderer (ABV) ausgerüstet. Welche Funktion hat dieses Assistenzsystem?
- 2.7.06-117Welche Funktion übernimmt eine Adaptive Geschwindigkeitsregelanlage (AGR) bei Kraftfahrzeugen?
Wartung von Kraftfahrzeugen und rechtzeitige Veranlassung von Reparaturen
- 2.7.08-001Warum müssen Sie die Bremsflüssigkeit regelmäßig nach Vorgaben des Fahrzeugherstellers austauschen lassen?
Eignung und Befähigung von Krafträdern 5
Eignung und Befähigung von Krafträdern
- 2.8.01-001Wie lange dauert normalerweise die Probezeit?
- 2.8.01-009Sie befinden sich in der Probezeit und sind bisher nicht auffällig geworden. Welche Folgen können eintreten, wenn Sie an dem Verkehrszeichen „Halt. Vorfahrt gewähren.“ nicht anhalten und dadurch andere Verkehrsteilnehmer gefährden?
- 2.8.01-010Was soll mit der Teilnahme an einem Aufbauseminar innerhalb der Probezeit erreicht werden?
- 2.8.01-013Ein Fahranfänger hat innerhalb der Probezeit mehrere Verstöße begangen. Die Behörde hat die Teilnahme an einem Aufbauseminar angeordnet. Der Fahranfänger kommt dieser Anordnung nicht nach. Womit muss er jetzt rechnen?
- 2.8.01-014Ein Fahrerlaubnisbewerber übt das praktische Fahren ohne Fahrlehrer im öffentlichen Verkehrsraum. Womit muss er rechnen, wenn er von der Polizei kontrolliert wird?
Alle Fragenkataloge
Wähle hier eine Führerscheinklasse aus, um alle Fragen dieser Klasse aufgelistet zu sehen.