Alle Fragen aus dem Zusatzstoff der Klasse D1
Gefahrenlehre 34
Verhalten gegenüber Fußgängern
- 2.1.02-003Warum müssen Sie bremsen?
Fahrbahn- und Witterungsverhältnisse
- 2.1.03-029Warum sollten Sie jetzt bremsen?
- 2.1.03-033Wie verhalten Sie sich jetzt richtig?
- 2.1.03-034Was kann Aquaplaning (Wasserglätte) zur Folge haben?
- 2.1.03-037Worauf sollten Sie sich hier einstellen?
- 2.1.03-115Wie verhalten Sie sich richtig?
- 2.1.03-116-MWie sollten Sie sich hier verhalten?
- 2.1.03-117Sie fahren auf der Autobahn. Was ist in dieser Situation richtig?
- 2.1.03-120Sie befahren eine schmale Allee. Was müssen Sie beachten?
- 2.1.03-122Womit müssen Sie hier rechnen?
Dunkelheit und schlechte Sicht
- 2.1.04-106Was erhöht die Unfallgefahr?
Geschwindigkeit
- 2.1.05-105-MWorauf sollten Sie sich in dieser Situation einstellen?
Überholen
- 2.1.06-011Warum müssen Sie jetzt stark bremsen?
- 2.1.06-016-MWie sollten Sie sich jetzt verhalten?
- 2.1.06-026-MWarum dürfen Sie jetzt nicht überholen?
- 2.1.06-201-MWie verhalten Sie sich hier richtig?
Besondere Verkehrssituationen
- 2.1.07-009-MWarum müssen Sie jetzt bremsen?
- 2.1.07-010-MWomit müssen Sie auf diesem Parkplatz rechnen?
- 2.1.07-020Wie sollten Sie sich jetzt verhalten?
- 2.1.07-113-MWie verhalten Sie sich in dieser Situation richtig?
- 2.1.07-115Wie verhalten Sie sich in dieser Situation richtig?
- 2.1.07-122Sie fahren auf einer bei Motorradfahrern beliebten kurvenreichen Strecke. Womit müssen Sie rechnen?
- 2.1.07-124-MWie verhalten Sie sich jetzt richtig?
- 2.1.07-209Wodurch kann ein schnell fahrendes Fahrzeug auch auf trockener, gerader Straße plötzlich ausbrechen?
Autobahn
- 2.1.08-010Womit müssen Sie bei Steigungen auf Autobahnen rechnen?
- 2.1.08-025Sie möchten auf die Autobahn auffahren. Welcher Fahrlinie müssen Sie folgen?
- 2.1.08-027-MSie möchten die Autobahn verlassen. Wodurch ergibt sich hier eine gefährliche Situation?
- 2.1.08-033-MWomit müssen Sie beim Befahren der Ausfahrt rechnen?
- 2.1.08-103Wie können Sie die Gefahr verringern, eine Autobahn entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung zu befahren?
Alkohol, Drogen, Medikamente
- 2.1.09-201Was müssen Sie als Busfahrer im Fahrdienst beachten?
- 2.1.09-202Was müssen Sie als Busfahrer im Fahrdienst beachten?
Ermüdung und Ablenkung
- 2.1.10-004Welche Gefahr besteht, wenn Sie durch die Nutzung elektronischer Geräte während der Fahrt abgelenkt werden?
- 2.1.10-103Wann sollten Sie Ihre Fahrt unterbrechen?
Affektiv-emotionales Verhalten im Straßenverkehr
- 2.1.11-013Woran erkennt man einen guten Fahrzeugführer?
Verhalten im Straßenverkehr 50
Geschwindigkeit
- 2.2.03-205Wie schnell dürfen Sie mit Ihrem Bus im Gelegenheitsverkehr außerhalb geschlossener Ortschaften (keine Autobahn oder Kraftfahrstraße) höchstens fahren?
- 2.2.03-210Wie schnell dürfen Sie mit einem Bus außerhalb geschlossener Ortschaften fahren, wenn nicht für alle Fahrgäste Sitzplätze zur Verfügung stehen?
Abstand
- 2.2.04-104Sie fahren einen Kraftomnibus mit einer Geschwindigkeit von mehr als 50 km/h auf der Autobahn. Warum müssen Sie einen Mindestabstand von 50 m zum Vorausfahrenden einhalten?
- 2.2.04-205Sie fahren auf der Autobahn mit ca. 80 km/h. Welchen Abstand müssen Sie zum Vorausfahrenden einhalten?
- 2.2.04-207-MWas gilt hier für den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug?
Benutzung von Fahrstreifen durch Kraftfahrzeuge
- 2.2.07-011Sie fahren auf einer Straße mit mehreren markierten Fahrstreifen für eine Richtung. Wann ist das Reißverschlussverfahren anzuwenden?
- 2.2.07-012-MWas gilt für die Nutzung des Seitenstreifens in dieser Situation?
- 2.2.07-013-MWas gilt in dieser Situation für die Nutzung des Seitenstreifens?
- 2.2.07-014-MWie verhalten Sie sich jetzt richtig?
Abbiegen, Wenden und Rückwärtsfahren
- 2.2.09-203Wodurch kann das Risiko von schweren Unfällen innerorts beim Rechtsabbiegen gesenkt werden?
- 2.2.09-204Sie möchten mit Ihrem Kraftfahrzeug rückwärts von einem Grundstück auf eine Straße einfahren. Wie müssen Sie sich verhalten?
- 2.2.09-205Beim Rechtsabbiegen besteht die Gefahr, geradeaus fahrende Radfahrer im toten Winkel zu übersehen. Wie können Sie diese Gefahr reduzieren?
Sorgfaltspflichten
- 2.2.14-107-MWarum dürfen Sie jetzt nicht aussteigen?
Liegenbleiben und Abschleppen von Fahrzeugen
- 2.2.15-115Sie haben außerorts eine Panne. Ihr Kraftfahrzeug steht hinter einer Kurve auf der Fahrbahn. Was ist in dieser Situation richtig?
- 2.2.15-201Sie müssen auf dem Seitenstreifen einer Autobahn ein Rad wechseln. Welche Sicherungsmaßnahme ist notwendig?
Warnzeichen
- 2.2.16-101Wann müssen Sie an Ihrem Kraftfahrzeug das Warnblinklicht einschalten?
Beleuchtung
- 2.2.17-114Wann müssen Sie Abblendlicht einschalten?
Autobahnen und Kraftfahrstraßen
- 2.2.18-016-MWie verhalten Sie sich jetzt richtig?
- 2.2.18-018-MSie möchten die Autobahn verlassen. Wie verhalten Sie sich in dieser Situation richtig?
- 2.2.18-019Wie müssen Sie sich in einem Stau auf Autobahnen und auf Kraftfahrstraßen mit zwei Fahrstreifen für eine Richtung verhalten?
- 2.2.18-105Was ist bei der Benutzung von Autobahnen verboten?
- 2.2.18-215Warum sollte bei Autobahnfahrten der Verkehrsfunk eingeschaltet sein?
Personenbeförderung
- 2.2.21-124Was ist bei der Benutzung eines Sicherheitsgurts zu beachten?
- 2.2.21-125Was schränkt die Funktion eines Dreipunkt-Sicherheitsgurts ein?
- 2.2.21-201Sie fahren einen Bus im Linienverkehr. Wo dürfen Sie Fahrgäste ein- und aussteigen lassen?
- 2.2.21-202Wie verhalten Sie sich als Fahrer eines Linienbusses beim Annähern an eine Haltestelle richtig?
- 2.2.21-301Sie fahren einen Bus im Gelegenheitsverkehr und sollen Personen und Reisegepäck befördern. Was müssen Sie beachten?
Sonstige Pflichten des Fahrzeugführers
- 2.2.23-046Welche Aussagen treffen auf den Begriff „Toter Winkel“ zu?
- 2.2.23-048Sie möchten aus einer Parklücke am Fahrbahnrand ausfahren. Worauf müssen Sie besonders achten?
- 2.2.23-052Sie möchten innerhalb einer geschlossenen Ortschaft nach rechts abbiegen. Welche Gefahren können entstehen?
- 2.2.23-114Sie möchten rückwärtsfahren. Worauf müssen Sie achten?
- 2.2.23-120Wann sollten Sie trotz vorhandener Freisprecheinrichtung auf das Telefonieren verzichten?
- 2.2.23-121Sie möchten Ihr im Kraftfahrzeug befestigtes Smartphone als Navigationsgerät nutzen. Was sollten Sie beachten?
- 2.2.23-122Während der Fahrt bekommen Sie einen Anruf. Was müssen Sie beachten?
- 2.2.23-125Während der Fahrt beschlägt die Frontscheibe Ihres Fahrzeugs von innen. Wie können Sie dem entgegenwirken?
- 2.2.23-126Ihr Kraftfahrzeug ist eingeschneit. Wie müssen Sie sich vor Fahrtantritt verhalten?
- 2.2.23-127Welche Teile Ihres Kraftfahrzeugs müssen Sie vor Fahrtantritt vollständig von Schnee und Eis befreien?
- 2.2.23-128Sie möchten bei winterlichen Witterungsverhältnissen eine Fahrt antreten. Was müssen Sie beachten?
- 2.2.23-202Was müssen Sie tun, um einen zweiachsigen Bus im Gefälle gegen Wegrollen zu sichern?
- 2.2.23-216Nach einem längeren Aufenthalt möchten Sie weiterfahren. Was ist zu tun?
- 2.2.23-218Sie möchten nach einer Pause auf einer Rastanlage die Fahrt fortsetzen. Was sollten Sie vor der Weiterfahrt prüfen?
Unfall
- 2.2.34-001-MWie verhalten Sie sich in dieser Situation richtig?
- 2.2.34-102Warum sollten Sie während der Fahrt stets den Europäischen Unfallbericht mitführen?
- 2.2.34-203Ihre Fahrgäste informieren Sie bei einer Autobahnfahrt über Rauchentwicklung im Bus. Was müssen Sie tun?
- 2.2.34-207Wer ist Beteiligter an einem Verkehrsunfall?
- 2.2.34-210Sie sind an einem Verkehrsunfall beteiligt. Damit die Fahrgäste nicht gefährdet werden, müssen diese den Bus verlassen. Die Türen Ihres Busses lassen sich jedoch nicht mehr öffnen. Wie müssen Sie sich jetzt verhalten?
- 2.2.34-211Sie sind mit Ihrem Bus auf der Autobahn an einem Verkehrsunfall beteiligt. Die Fahrgäste müssen den Bus verlassen. Wie verhalten Sie sich richtig?
Zeichen und Weisungen der Polizeibeamten
- 2.2.36-001-MWie verhalten Sie sich bei der Annäherung an diesen Schwertransport richtig?
Wechsellichtzeichen und Dauerlichtzeichen
- 2.2.37-007Was gilt bei Dauerlichtzeichen?
- 2.2.37-008Was bedeuten diese Dauerlichtzeichen?
Verkehrszeichen 6
Gefahrzeichen
- 2.4.40-201Womit müssen Sie bei diesem Verkehrszeichen rechnen?
Vorschriftzeichen
- 2.4.41-004-MSie fahren auf dieser Autobahn. Wie verhalten Sie sich richtig?
- 2.4.41-108Welche Fahrzeuge dürfen Sie bei diesem Verkehrszeichen überholen?
- 2.4.41-109Für welche Kraftfahrzeuge gilt das so gekennzeichnete Überholverbot?
- 2.4.41-208Sie fahren eine Fahrzeugkombination bestehend aus Kraftfahrzeug und Anhänger und möchten in die so beschilderte Straße einfahren. Worauf bezieht sich die Angabe „5,5 t“?
Richtzeichen
- 2.4.42-109-MWas ist in dieser Situation richtig?
Umweltschutz 2
Vorschriften über den Betrieb der Fahrzeuge 38
Untersuchung der Fahrzeuge
- 2.6.01-003Woran können Sie erkennen, wann Sie Ihr Fahrzeug zur nächsten Hauptuntersuchung vorführen müssen?
- 2.6.01-209Woran können Sie erkennen, wann Ihr Fahrzeug zur nächsten Sicherheitsprüfung vorgeführt werden muss?
- 2.6.01-210In welchem Zeitabstand müssen Kraftomnibusse zur Hauptuntersuchung vorgestellt werden?
Zulassung zum Straßenverkehr, Fahrzeugpapiere, Fahrerlaubnis
- 2.6.02-207Wann erlischt eine Fahrerlaubnis der Klasse D oder D1?
- 2.6.02-209Wann darf ein Busfahrer den Fahrdienst nicht ausüben?
- 2.6.02-210Ihr Bus ist an allen Sitzplätzen mit vorgeschriebenen Sicherheitsgurten ausgerüstet. Sie fahren im Gelegenheitsverkehr. Was ist richtig?
- 2.6.02-215Welches Dokument ist im grenzüberschreitenden Verkehr mit einem Bus innerhalb der EU-Staaten mitzuführen?
- 2.6.02-230Was müssen Sie bezüglich der Fahrerlaubnis der Klassen C, C1, D und D1 beachten?
- 2.6.02-232Wo finden Sie die Angaben zur Geltungsdauer Ihrer Fahrerlaubnis?
- 2.6.02-233Welchen Nachweis benötigen Sie zur Verlängerung der Geltungsdauer Ihrer Fahrerlaubnis?
- 2.6.02-301Welches Dokument müssen Sie im Gelegenheitsverkehr auf Verlangen zuständigen Personen zur Prüfung aushändigen?
- 2.6.02-407Welche der aufgeführten Dokumente müssen Sie mitführen, wenn Sie einen Bus im grenzüberschreitenden Gelegenheitsverkehr innerhalb der EU-Staaten fahren möchten?
- 2.6.02-414Welche Gültigkeitsdauer besitzt die Genehmigung für Gelegenheitsverkehr (national) mit Kraftomnibussen?
Anhängerbetrieb
- 2.6.03-002Welche Gültigkeitsdauer besitzt die Genehmigung für sonstigen Gelegenheitsverkehr (national) mit Kraftfahrzeugen?
Lenk- und Ruhezeiten
- 2.6.04-216Wie lange dürfen Sie im EU-Bereich ohne Pause einen Bus höchstens fahren?
- 2.6.04-217Wie viele Stunden beträgt die zulässige Tageslenkzeit?
- 2.6.04-218Wie viele Stunden dürfen Sie im EU-Bereich einen Bus innerhalb von zwei Wochen höchstens lenken?
- 2.6.04-220Wie lang muss beim Einsatz im Gelegenheitsverkehr die tägliche Ruhezeit (ohne Verkürzung) mindestens sein, wenn Sie allein fahren?
- 2.6.04-225Sie fahren einen Bus im Gelegenheitsverkehr. Wie lange muss die Lenkzeit nach 4 1/2 Stunden durchgängiger Lenkzeit unterbrochen werden, bevor Sie weiterfahren dürfen?
- 2.6.04-228Sie fahren ein Fahrzeug im gewerblichen Güter- oder Personenverkehr. Bis wann müssen Sie eine verkürzte wöchentliche Ruhezeit spätestens ausgeglichen haben?
- 2.6.04-229Sie fahren ein Fahrzeug im gewerblichen Güter- oder Personenverkehr. Wie lang muss die regelmäßige wöchentliche Ruhezeit ohne Verkürzung mindestens sein?
EG-Kontrollgerät
- 2.6.05-216Welchen Zweck erfüllt die Fahrerkarte?
- 2.6.05-217Zu welchen Daten hat die Polizei mit Kontrollkarte Zugang?
- 2.6.05-219Wann ist der Verlust der Fahrerkarte anzuzeigen?
- 2.6.05-220Wann dürfen Kontrollbeamte eine Fahrerkarte einbehalten?
- 2.6.05-221Was muss bei einem Antrag auf eine Fahrerkarte vorgelegt werden?
- 2.6.05-226Was wird mit diesem Fahrtenschreiber (Kontrollgerät) aufgezeichnet?
- 2.6.05-227Wie sind Ladezeiten bei diesem Fahrtenschreiber (Kontrollgerät) vor der Abfahrt nachzuweisen?
- 2.6.05-228Wozu dient der Schacht 2 bei diesem Fahrtenschreiber (Kontrollgerät)?
Abmessungen, Gewichte und Geschwindigkeitsbegrenzer
- 2.6.06-207Was müssen Sie mit Ihrem Bus beim Durchfahren von engen Durchfahrten beachten?
- 2.6.06-208Sie besitzen nur die Fahrerlaubnis der Klassen B und D1. Ihr Bus hat folgende Daten: - Leermasse 5.000 kg - zulässige Gesamtmasse 7.500 kg - zulässige Anhängelast 2.000 kg Welche zulässige Gesamtmasse darf ein mitgeführter Anhänger höchstens haben?
- 2.6.06-408Die Geltungsdauer einer Ihrer Fahrerlaubnisklassen ist abgelaufen. Welche Folgen hat dies?
Lesen einer Straßenkarte und Streckenplanung
- 2.6.07-001Was müssen Sie bei der Benutzung von Navigationssystemen und Straßenkarten beachten?
- 2.6.07-101Was sollten Sie bei der Streckenplanung ins Ausland beachten?
- 2.6.07-218Sie planen Ihre Fahrt mit einer Straßenkarte mit dem Maßstab 1:200.000. 1 cm auf der Karte entspricht wie vielen Kilometern in der Realität?
- 2.6.07-220Welche Tätigkeiten können beim Fahren zu risikoreichen Ablenkungen führen?
- 2.6.07-225Was müssen Sie bei der Streckenplanung berücksichtigen?
- 2.6.07-228Was ist bei der Nutzung von Navigationssystemen zu beachten?
Technik 125
Fahrbetrieb, Fahrphysik, Fahrtechnik
- 2.7.01-054Was müssen Sie über die Notbetätigung von Bustüren wissen?
- 2.7.01-056Sie führen einen Linienbus und wollen von einer Haltestelle abfahren. Worauf müssen Sie achten?
- 2.7.01-133Was kann die Funktion eines Spurhalteassistenten einschränken?
- 2.7.01-139Sie fahren ein Kraftfahrzeug mit einem Automatischen Blockierverhinderer (ABV). Wie erreichen Sie einen möglichst kurzen Bremsweg?
- 2.7.01-143Der Spurhalte-Assistent warnt Sie durch akustische, haptische oder optische Signale. Was kann die Ursache dafür sein?
- 2.7.01-144In welcher Situation kann Sie der Spurhalte-Assistent mit Lenkeingriff unterstützen?
- 2.7.01-145Bei welcher Fahraufgabe kann der Spurhalte-Assistent mit Lenkeingriff den Fahrzeugführer unterstützen?
- 2.7.01-146Was kann die Funktion des Spurhalte-Assistenten mit Lenkeingriff beeinträchtigen?
- 2.7.01-147Unter welcher Voraussetzung funktioniert der Spurhalte-Assistent mit Lenkeingriff bestmöglich?
- 2.7.01-149Wie können Fahrerassistenzsysteme Sie unterstützen?
- 2.7.01-152Ihr Kraftfahrzeug ist mit einem Aktiven Spurhalte-Assistenten ausgerüstet. Welche Information kann über die Statusanzeige dieses Systems angezeigt werden?
- 2.7.01-153Ihr Kraftfahrzeug ist mit einem Spurhalte-Assistenten ausgerüstet. In welcher Situation kann Sie dieses System unterstützen?
- 2.7.01-154Sie nutzen in Ihrem Kraftfahrzeug den Spurhalte-Assistenten. Er warnt Sie während der Fahrt mit einem Signal. Was kann die Ursache dafür sein?
- 2.7.01-155Sie nutzen in Ihrem Kraftfahrzeug während der Fahrt den Spurhalte-Assistenten. Das System reagiert beim Verlassen des Fahrstreifens nicht. Was kann die Ursache dafür sein?
- 2.7.01-156Ihr Kraftfahrzeug ist mit einem Spurwechsel-Assistenten ohne Lenkeingriff ausgerüstet. Im Bereich des linken Außenspiegels leuchtet während der Fahrt die Warnleuchte auf. Worauf weist Sie diese Warnleuchte hin?
- 2.7.01-157Sie nutzen während der Fahrt den Aktiven Spurhalte-Assistenten. Wie können Sie dieses Fahrerassistenzsystem im Falle des Systemeingriffs manuell übersteuern?
- 2.7.01-163Was kann der Grund dafür sein, dass ein Abbiegeassistent einen Radfahrer nicht zuverlässig erkennt?
- 2.7.01-166Ihr Fahrzeug ist mit einer Berganfahrhilfe ausgerüstet. Welchen Vorteil bietet Ihnen dieses Assistenzsystem?
- 2.7.01-167Was gilt bei der Nutzung von Fahrerassistenzsystemen für die Längs- und Querführung Ihres Kraftfahrzeugs?
- 2.7.01-208Worauf müssen Sie im Linienverkehr achten?
- 2.7.01-209Bei welchen Fahrten dürfen keine Personen auf Stehplätzen befördert werden?
- 2.7.01-211Wofür müssen Sie im Winter sorgen?
- 2.7.01-212Worauf müssen Sie bei Bustüren achten?
- 2.7.01-216Wozu dürfen Sie im Linienverkehr eine Lautsprecheranlage benutzen?
- 2.7.01-217Was muss im Linienverkehr den Fahrgästen auf Verlangen vorgelegt werden?
- 2.7.01-218Wogegen müssen Sie als Busfahrer einschreiten?
- 2.7.01-219Wogegen müssen Sie als Busfahrer einschreiten?
- 2.7.01-220Welchen Personen können Sie die Beförderung verweigern?
- 2.7.01-221Was darf in einem Bus nicht mitgenommen werden?
- 2.7.01-222Was ist bei der Beförderung von Gepäck in Bussen zu beachten?
- 2.7.01-223Was ist bei der Mitnahme von Tieren in Bussen zu beachten?
- 2.7.01-225Womit müssen Sie als Schulbusfahrer an einer Haltestelle rechnen?
- 2.7.01-226Wann muss ein Schulbus mit den orangefarbenen Schulbusschildern gekennzeichnet sein?
- 2.7.01-227Was müssen Sie als Schulbusfahrer tun, bevor Sie von der Haltestelle abfahren?
- 2.7.01-228Wann müssen Sie als Schulbusfahrer während der Fahrt einschreiten?
- 2.7.01-229Was müssen Sie als Fahrer eines Linien- oder Schulbusses beim Heranfahren an Haltestellen beachten?
- 2.7.01-231Sie wollen mit einem Linienbus von einer Haltestelle abfahren. Was ist richtig?
- 2.7.01-232Was müssen Sie beachten, wenn Sie bei einem Bus die Rampe oder die Hubeinrichtung (Lift) benutzen wollen?
- 2.7.01-236Sie fahren einen Bus im Gelegenheitsverkehr. Fahrgäste bitten Sie, eine Pause einzulegen. Was ist zu beachten?
- 2.7.01-238Ein Kraftfahrzeug mit Druckluftbremsanlage war mehrere Tage nicht in Betrieb. Wann dürfen Sie frühestens losfahren (Fahrzeug voll ausgelastet)?
- 2.7.01-253Ihr Bus ist mit einer fremdkraftbetätigten Rampe oder einer fremdkraftbetätigten Hubeinrichtung (Lift) ausgerüstet. Was müssen Sie regelmäßig überprüfen?
- 2.7.01-254Wo dürfen an 100 km/h-Bussen keine nachgeschnittenen Reifen verwandt werden?
- 2.7.01-255Worauf müssen Sie bei der Befestigung eines Rades achten?
- 2.7.01-257Sie fahren ein Kraftfahrzeug mit manuellem Schaltgetriebe. Wie können Sie beim Befahren eines längeren Gefälles die Betriebsbremse schonen?
- 2.7.01-258Was kann der Grund dafür sein, wenn der Abbiegeassistent Sie warnt?
- 2.7.01-259Ihr Kraftfahrzeug ist mit einem Abbiegeassistenten ausgerüstet. Welche Funktion erfüllt dieser beim Abbiegevorgang?
Mängelerkennung, Lokalisierung von Störungen
- 2.7.02-031Was können Ursachen für einen zu großen Bremszylinderhub sein?
- 2.7.02-034Wie müssen Sie sich verhalten, wenn nach dem Motorstart die Öldruckkontrollleuchte nicht erlischt?
- 2.7.02-038Die Schlussleuchte Ihres Fahrzeugs funktioniert nicht. Was kann die Ursache dafür sein?
- 2.7.02-044Wie können Sie einen defekten Blinker erkennen?
- 2.7.02-049Eine Anzeige Ihres flüssigkeitsgekühlten Kraftfahrzeugs informiert Sie über eine zu hohe Motortemperatur. Wie sollten Sie sich jetzt verhalten?
- 2.7.02-050Eine Anzeige Ihres flüssigkeitsgekühlten Fahrzeugs informiert Sie über eine zu hohe Kühlmitteltemperatur. Was kann die Ursache dafür sein?
- 2.7.02-127Welche Auswirkung hat das Lenken im Stand für Ihr Fahrzeug?
- 2.7.02-130Ihr Fahrzeug lässt sich deutlich schwerer lenken als üblich. Wie verhalten Sie sich richtig?
- 2.7.02-131Sie stellen fest, dass die Reifen an der Vorderachse Ihres Fahrzeugs ungleichmäßig abgenutzt sind. Was sollte überprüft werden?
- 2.7.02-132Während der Fahrt zieht Ihr Fahrzeug nach rechts. Wie verhalten Sie sich richtig?
- 2.7.02-202Woran kann es liegen, wenn die Fülldauer der Druckluftbremsanlage länger als normal ist?
- 2.7.02-203Die Druckwarneinrichtung der Bremsanlage spricht während der Fahrt an. Was bedeutet dies?
- 2.7.02-204Was kann bei einer Bremsanlage mit Mehrkreisschutzventil Ursache dafür sein, dass der Luftpresser ununterbrochen Druckluft fördert?
- 2.7.02-213Bei Ihrem Kraftfahrzeug ist die Bremsleitung an einem Radbremszylinder stark undicht. Woran können Sie diesen Schaden erkennen?
- 2.7.02-215Welche Ursache kann für eine zu geringe Förderleistung des Luftpressers infrage kommen?
- 2.7.02-304Was geschieht, wenn während der Fahrt bei einer Zweikreis-Druckluftbremsanlage ein Kreis der Betriebsbremse undicht wird?
Verbrennungsmaschine, Flüssigkeiten, Kraftstoffsystem, elektrische Anlage, Zündung, Kraftübertragung
- 2.7.03-101Welche Folge kann eine zu geringe Menge Kühlflüssigkeit im Motor haben?
- 2.7.03-102Sie fahren mit Schrittgeschwindigkeit in einem Stau. Wann ist der Kupplungsverschleiß an Ihrem Kraftfahrzeug mit manuellem Schaltgetriebe am geringsten?
- 2.7.03-215Wie können Sie die Kupplungsbauteile bei Kraftfahrzeugen mit manuellem Schaltgetriebe schonen?
Schmier- und Frostschutzmittel
- 2.7.04-002Welche Aufgabe hat Motoröl in einem Verbrennungsmotor?
- 2.7.04-101Wie können Sie den Motorölstand kontrollieren?
Verwendung und Wartung von Reifen
- 2.7.05-001Welche Bedeutung hat das auf dem Reifen angegebene Herstellungsdatum „1217“?
- 2.7.05-002Wann sollten Sie den Reifendruck überprüfen?
- 2.7.05-101Was ist beim Radwechsel mit einem Wagenheber zu beachten?
- 2.7.05-102Sie müssen ein defektes Rad demontieren. In welcher Reihenfolge sollten Sie vorgehen?
- 2.7.05-203Wie wirkt sich falscher Reifendruck aus?
- 2.7.05-211Was ist unter der Kennzeichnung „TWI“ (Tread Wear Indicator) zu verstehen?
- 2.7.05-218Sie müssen das rechte Vorderrad Ihres zweiachsigen Kraftfahrzeugs wechseln. Gegen unbeabsichtigtes Wegrollen sichern Sie das Kraftfahrzeug mit einem Unterlegkeil. Was müssen Sie dabei beachten?
- 2.7.05-220Was bedeutet die Kennzeichnung „L“ in der folgenden Reifenbezeichnung: 315/80 R 22.5 156/150 L?
- 2.7.05-221Was bedeutet die Kennzeichnung „156/150“ in der folgenden Reifenbezeichnung: 315/80 R 22.5 156/150 L?
- 2.7.05-222Das Reifendruckkontrollsystem (RDKS) zeigt Ihnen einen Druckverlust an einem der Zwillingsreifen an. Wie sollten Sie sich verhalten?
- 2.7.05-223Was bedeutet das rot gekennzeichnete Symbol auf dem Reifen?
- 2.7.05-225Wann sollten Sie die Zulässigkeit Ihrer Reifen anhand der Reifenbezeichnung überprüfen?
- 2.7.05-226Was müssen Sie vor Fahrtantritt an der Bereifung überprüfen?
- 2.7.05-227Sie fahren einen Kraftomnibus. Worauf müssen Sie bei winterlichen Verhältnissen achten?
Bremsanlagen und Geschwindigkeitsregler
- 2.7.06-110Was kann aus einem zu späten Ausschalten der Geschwindigkeitsregelanlage (Tempomat) folgen?
- 2.7.06-111Wobei kann Sie eine Geschwindigkeitsregelanlage (Tempomat) unterstützen?
- 2.7.06-112Was sollten Sie bei der Benutzung einer adaptiven Geschwindigkeitsregelanlage beachten?
- 2.7.06-114Welchen Vorteil bringt die Nutzung einer Geschwindigkeitsregelanlage (Tempomat) für den Fahrer eines Kraftfahrzeugs?
- 2.7.06-115In welcher Situation ist die Nutzung einer Adaptiven Geschwindigkeitsregelanlage (AGR) zweckmäßig?
- 2.7.06-117Welche Funktion übernimmt eine Adaptive Geschwindigkeitsregelanlage (AGR) bei Kraftfahrzeugen?
- 2.7.06-119Welche Funktion erfüllt der Notbremsassistent?
- 2.7.06-208Was ist unter automatisch-lastabhängiger Bremskraftregelung (ALB) zu verstehen?
- 2.7.06-209Die Hinterräder eines mit einer automatisch-lastabhängigen Bremskraftregelung (ALB) ausgerüsteten Fahrzeugs, das unbeladen ist, blockieren bei jeder stärkeren Bremsung. Welche Ursache kann das haben?
- 2.7.06-210Wie unterscheiden sich automatisch-lastabhängige Bremskraftregelung (ALB) und Antiblockiersystem (ABS) in ihrer Wirkung?
- 2.7.06-213Wodurch wird bei einer Federspeicher-Bremse die Bremsung bewirkt?
- 2.7.06-214Wie funktioniert die Federspeicher-Bremse?
- 2.7.06-215Bei einem wegen Motorschaden liegen gebliebenen Kraftfahrzeug ist die Federspeicher-Bremse eingelegt. Der Luftvorrat ist erschöpft. Wie wirkt sich das aus?
- 2.7.06-216Welche Hilfslöseeinrichtungen für Federspeicher-Bremszylinder gibt es?
- 2.7.06-220Worauf ist bei einer Druckluftbremsanlage mit Lufttrockner zu achten?
- 2.7.06-223Welche Aufgabe hat ein Vierkreisschutzventil in einer Druckluftbremsanlage?
- 2.7.06-228Ihr Kraftfahrzeug verfügt über ein Elektronisches Bremssystem (EBS). Was passiert beim Ausfall des EBS?
- 2.7.06-229Ihr Kraftfahrzeug verfügt über ein Elektronisches Bremssystem (EBS). Was bewirkt das EBS?
- 2.7.06-231Sie treten das Bremspedal Ihres Kraftfahrzeugs voll durch. Welcher maximale Druckabfall in der Bremsanlage ist bei vollständig gefülltem Luftbehälter unbedenklich?
- 2.7.06-232Warum ist ein Druckabfall über 0,7 bar in der Druckluftanlage eines Kraftfahrzeugs problematisch, wenn Sie das Bremspedal einmal voll durchtreten (Abschaltdruck etwa 10 bis 13 bar)?
- 2.7.06-233Welche Funktion hat eine automatisch-lastabhängige Bremskraftregelung (ALB)?
- 2.7.06-235Ihr Kraftfahrzeug verfügt über ein Elektronisches Bremssystem (EBS). Was bewirkt das EBS?
- 2.7.06-242Aus welchem Grund kann sich der Notbremsassistent in einem Kraftfahrzeug automatisch deaktivieren?
- 2.7.06-243Ihr Kraftfahrzeug ist mit einem Notbremsassistenten ausgestattet. Was ist richtig?
Anhängekupplungssysteme
- 2.7.07-208Was ist beim Ankuppeln eines Anhängers mit Kugelkupplung zu beachten?
- 2.7.07-209Was ist nach dem Ankuppeln eines mehrachsigen Anhängers an eine selbsttätig wirkende Anhängekupplung zu überprüfen?
Wartung von Kraftfahrzeugen und rechtzeitige Veranlassung von Reparaturen
- 2.7.08-201Welche Folgen hat ein Verzicht auf den regelmäßigen Luftfilterwechsel für den Motor?
- 2.7.08-202Warum sollte die Lauffläche der Reifen regelmäßig überprüft werden?
- 2.7.08-203Warum sollten Sie vor Beginn der kalten Jahreszeit Ihr Fahrzeug überprüfen?
- 2.7.08-204Welche Wartungsarbeiten können Sie vorbeugend an der Batterie durchführen?
- 2.7.08-207Warum sollten die vorgesehenen Inspektionen an Ihrem Fahrzeug durchgeführt werden?
- 2.7.08-208Warum sollten Sie immer eine Abfahrtkontrolle an Ihrem Fahrzeug durchführen?
- 2.7.08-209Wie werden Schmierstellen an Kraftfahrzeugen und Anhängern abgeschmiert?
- 2.7.08-212Was ist beim Abschmieren eines Fahrzeugs zu beachten?
Ausrüstung von Fahrzeugen
- 2.7.10-103Sie fahren einen Bus im Linienverkehr. Wo ist die Zahl der zugelassenen Sitz- und Stehplätze angegeben?
- 2.7.10-203Welche Ausrüstungsgegenstände sind in einem Bus bei ungünstigen Straßen- und Witterungsverhältnissen mitzuführen?
- 2.7.10-204Ihr Bus hat eine zulässige Gesamtmasse von 4 t. Was müssen Sie mitführen?
- 2.7.10-206Welche Anforderungen müssen Feuerlöscher erfüllen, die in Bussen mitzuführen sind?
- 2.7.10-207In welchen Zeitabständen müssen Feuerlöscher auf Gebrauchsfähigkeit geprüft werden?
- 2.7.10-210Was muss in Bussen deutlich gekennzeichnet sein?
- 2.7.10-211Was müssen Sie vor Fahrtbeginn an den Notausstiegen überprüfen?
- 2.7.10-212Ein Bus hat 15 Fahrgastplätze. Wie viel normgerechte Verbandkästen müssen mindestens vorhanden sein?
- 2.7.10-213Wie viele betriebsfertige Feuerlöscher müssen in einem Bus (Eindecker) mindestens mitgeführt werden?
- 2.7.10-215Wo können Sie die Angabe zur Prüffrist eines im Fahrzeug mitgeführten Feuerlöschers finden?
Eignung und Befähigung von Krafträdern 5
Eignung und Befähigung von Krafträdern
- 2.8.01-203Sie befördern mit einem Bus gewerblich Personen. Was ist das Ziel der 35-stündigen Weiterbildung, an der Sie innerhalb von 5 Jahren teilnehmen müssen?
- 2.8.01-204Was kann dazu führen, dass Ihre Eignung als Busfahrer überprüft werden muss?
- 2.8.01-205Aus welchem Grund kann eine Eignungsuntersuchung gegenüber einem Busfahrer durch die Behörde angeordnet werden?
- 2.8.01-208Ihre Tätigkeit als Berufskraftfahrer erfordert eine Grundqualifikation sowie regelmäßige Weiterbildungen. Wo werden die Nachweise dokumentiert?
- 2.8.01-209Was wird auf dem Fahrerqualifizierungsnachweis dokumentiert?
Alle Fragenkataloge
Wähle hier eine Führerscheinklasse aus, um alle Fragen dieser Klasse aufgelistet zu sehen.