Alle Fragen aus dem Zusatzstoff der Klasse T
Gefahrenlehre 25
Grundformen des Verkehrsverhaltens
- 2.1.01-004Wodurch kann eine Gefährdung entstehen?
- 2.1.01-103Wodurch kann eine Gefährdung beim Fahren entstehen?
Verhalten gegenüber Fußgängern
- 2.1.02-002Sie fahren auf einer schmalen Straße. Etwa 20 m vor Ihnen läuft plötzlich ein Kind auf die Fahrbahn. Wann ist ein Zusammenprall trotz Gefahrbremsung unvermeidbar?
Fahrbahn- und Witterungsverhältnisse
- 2.1.03-025Wozu kann eine plötzliche Verschlechterung des Fahrbahnzustandes führen?
- 2.1.03-029Warum sollten Sie jetzt bremsen?
- 2.1.03-103Worauf müssen Sie sich einstellen, wenn es nach längerer Trockenheit anfängt zu regnen?
- 2.1.03-104Es fängt an zu regnen. Warum müssen Sie den Sicherheitsabstand sofort vergrößern?
- 2.1.03-105Sie fahren außerorts bei dichtem Nebel auf einer Bundesstraße. Dürfen Sie auf der Fahrbahnmitte ständig über der Leitlinie fahren?
- 2.1.03-106Was müssen Sie am Tage bei einer plötzlich auftretenden Nebelbank tun?
- 2.1.03-107Wie können Sie ausreichende Sicht durch die Frontscheibe erhalten?
- 2.1.03-115Wie verhalten Sie sich richtig?
- 2.1.03-116-MWie sollten Sie sich hier verhalten?
- 2.1.03-120Sie befahren eine schmale Allee. Was müssen Sie beachten?
- 2.1.03-122Womit müssen Sie hier rechnen?
Dunkelheit und schlechte Sicht
- 2.1.04-002Wie müssen Sie sich verhalten, wenn im Fernlicht plötzlich Wild auftaucht?
- 2.1.04-102Bei Dunkelheit und Regen kommen Ihnen auf einer Landstraße Fahrzeuge mit Abblendlicht entgegen. Was müssen Sie berücksichtigen?
- 2.1.04-103Welche Gefahren können entstehen, wenn Sie mit eingeschaltetem Fernlicht fahren?
- 2.1.04-104Sie erkennen nachts auf einer Landstraße Personen auf Ihrer Fahrbahnseite. Wie verhalten Sie sich, wenn Sie durch ein entgegenkommendes Fahrzeug geblendet werden?
- 2.1.04-106Was erhöht die Unfallgefahr?
Überholen
- 2.1.06-201-MWie verhalten Sie sich hier richtig?
Besondere Verkehrssituationen
- 2.1.07-122Sie fahren auf einer bei Motorradfahrern beliebten kurvenreichen Strecke. Womit müssen Sie rechnen?
- 2.1.07-124-MWie verhalten Sie sich jetzt richtig?
- 2.1.07-203Was müssen Sie über die Benutzung der Rückspiegel wissen?
Affektiv-emotionales Verhalten im Straßenverkehr
- 2.1.11-013Woran erkennt man einen guten Fahrzeugführer?
- 2.1.11-020Während der Fahrt ärgern Sie sich sehr über das Verhalten eines anderen Verkehrsteilnehmers. Wie verhalten Sie sich jetzt richtig?
Verhalten im Straßenverkehr 78
Straßenbenutzung
- 2.2.02-008Was gilt für Sie an der nächsten Kreuzung?
Geschwindigkeit
- 2.2.03-009Sie fahren 50 km/h, haben 1 Sekunde Reaktionszeit und führen eine normale Bremsung durch. Wie lang ist der Anhalteweg nach der Faustformel?
- 2.2.03-010Sie fahren 50 km/h und führen eine normale Bremsung durch. Wie lang ist der Bremsweg nach der Faustformel?
- 2.2.03-011Sie fahren 50 km/h und haben 1 Sekunde Reaktionszeit. Wie lang ist der Reaktionsweg nach der Faustformel?
- 2.2.03-012Sie fahren auf einer sehr schmalen Straße und haben 50 m Sichtweite. Wie lang darf Ihr Anhalteweg höchstens sein?
- 2.2.03-024Sie fahren bei Dunkelheit auf einer gut ausgebauten Landstraße und nutzen das Abblendlicht. Innerhalb welcher Strecke müssen Sie anhalten können?
Abstand
- 2.2.04-002Sie fahren im Stadtverkehr auf trockener Fahrbahn in einer Kolonne, die sich mit einer Geschwindigkeit von 50 km/h bewegt. Welchen Sicherheitsabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug müssen Sie mindestens einhalten?
- 2.2.04-306Welche Kraftfahrzeuge müssen außerhalb geschlossener Ortschaften in der Regel einen so großen Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug einhalten, dass ein überholendes Kraftfahrzeug einscheren kann?
Überholen
- 2.2.05-401Sie fahren eine landwirtschaftliche Arbeitsmaschine. Hinter Ihnen hat sich eine Fahrzeugkolonne gebildet. Was ist richtig?
Benutzung von Fahrstreifen durch Kraftfahrzeuge
- 2.2.07-002Für welche Kraftfahrzeuge gilt innerorts die freie Fahrstreifenwahl?
Abbiegen, Wenden und Rückwärtsfahren
- 2.2.09-005-MWarum müssen Sie in dieser Situation vor dem Linksabbiegen warten?
- 2.2.09-007-MWarum dürfen Sie jetzt nicht abbiegen?
- 2.2.09-201Sie fahren ein Kraftfahrzeug mit mehr als 3,5 t zulässiger Gesamtmasse. Mit welcher Geschwindigkeit müssen Sie innerorts nach rechts abbiegen?
- 2.2.09-402Sie haben an Ihre Zugmaschine einen weit nach hinten hinausragenden Pflug montiert. Worauf müssen Sie beim Abbiegen nach rechts achten?
- 2.2.09-403Sie haben an Ihre Zugmaschine einen weit nach hinten hinausragenden Pflug angebaut. Wer kann dadurch beim Rechtsabbiegen gefährdet werden?
- 2.2.09-405Sie haben an Ihrer Zugmaschine einen weit nach hinten hinausragenden Heuwender angebaut. Wer kann dadurch beim Linksabbiegen gefährdet werden?
- 2.2.09-407Sie kommen mit einer Zugmaschine von der Feldarbeit und möchten in eine Straße einbiegen. Was sollen Sie zur Vermeidung gefährlicher Situationen beachten?
Halten und Parken
- 2.2.12-003Wo ist das Parken verboten?
- 2.2.12-102Bis zu welcher zulässigen Gesamtmasse dürfen Fahrzeuge auf besonders gekennzeichneten Gehwegen geparkt werden?
- 2.2.12-104Welchen Mindestabstand von einer Ampel muss ein Fahrzeug beim Halten einhalten, wenn diese durch das Fahrzeug verdeckt würde?
- 2.2.12-105Wo dürfen Sie innerorts einen Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 2 t an Sonn- und Feiertagen sowie zwischen 22.00 und 6.00 Uhr regelmäßig parken?
- 2.2.12-106Worauf müssen Sie achten, wenn Sie einen Anhänger ohne Zugfahrzeug parken?
- 2.2.12-203Vor welchen Zeichen müssen Sie mindestens 10 m Abstand halten, wenn diese sonst durch Ihr Fahrzeug verdeckt würden?
- 2.2.12-204Sie möchten am rechten Fahrbahnrand parken. Wie groß muss der Abstand zwischen Ihrem Fahrzeug und der durchgehenden Fahrstreifenbegrenzungslinie mindestens sein?
Einrichtungen zur Überwachung der Parkzeit
- 2.2.13-101Wozu darf an nicht laufenden Parkuhren gehalten werden?
Liegenbleiben und Abschleppen von Fahrzeugen
- 2.2.15-107Wie müssen Sie nachts ein Fahrzeug sichern, das an einer Stelle liegen geblieben ist, an der es eine Gefahr für den übrigen Verkehr bildet?
- 2.2.15-109Was ist beim Abschleppen zu beachten?
Warnzeichen
- 2.2.16-101Wann müssen Sie an Ihrem Kraftfahrzeug das Warnblinklicht einschalten?
Beleuchtung
- 2.2.17-008Sie fahren nachts auf unbeleuchteter Straße. Ein Fahrzeug fährt in geringem Abstand voraus. Welches Licht müssen Sie dabei eingeschaltet haben?
- 2.2.17-010Die hinteren Beleuchtungseinrichtungen Ihres Kraftfahrzeugs sind verdeckt. Was ist zu tun?
- 2.2.17-012Welche Beleuchtungseinrichtung müssen Sie bei einer Fahrt in Dunkelheit an Ihrem Kraftfahrzeug grundsätzlich einschalten?
- 2.2.17-109Wann müssen Sie auch am Tage mit Abblendlicht fahren?
- 2.2.17-111In welchen Fällen müssen Sie bei Dämmerung oder Dunkelheit nur die Begrenzungsleuchten (Standlicht) einschalten?
- 2.2.17-114Wann müssen Sie Abblendlicht einschalten?
- 2.2.17-202Welche Fahrzeuge müssen bei Dämmerung oder Dunkelheit immer mit eigener Lichtquelle oder durch Parkwarntafeln kenntlich gemacht werden, wenn sie innerorts auf der Fahrbahn abgestellt werden?
- 2.2.17-301Welche Fahrzeuge benötigen an den Fahrzeuglängsseiten gelbe Rückstrahler?
- 2.2.17-401Sie haben die Arbeit auf dem Feld beendet und wollen mit Ihrer Zugmaschine über öffentliche Straßen nach Hause fahren. Es ist bereits dämmrig. Was müssen Sie tun?
- 2.2.17-402Sie fahren bei Dunkelheit mit Fernlicht. Wann müssen Sie abblenden?
- 2.2.17-403Sie fahren bei Dunkelheit mit Fernlicht. Wann müssen Sie abblenden?
- 2.2.17-404Warum müssen Sie auch am Tage mit Abblendlicht fahren, wenn die Sicht durch Nebel, Regen oder Schneefall erheblich behindert ist?
- 2.2.17-406Wann müssen Anbaugeräte zusätzliche Beleuchtungseinrichtungen haben?
Personenbeförderung
- 2.2.21-401Wie dürfen auf landwirtschaftlich eingesetzten Anhängern Personen mitgenommen werden?
Ladung
- 2.2.22-108Wie ist eine Ladung bei Dunkelheit oder schlechter Sicht kenntlich zu machen, wenn sie seitlich mehr als 40 cm über die Begrenzungsleuchten des Fahrzeugs hinausragt?
- 2.2.22-109Wie hoch darf eine rote Leuchte, die eine nach hinten hinausragende Ladung kennzeichnet, höchstens über der Fahrbahn angebracht sein?
- 2.2.22-111Bis zu welcher Höhe darf die Ladung nicht nach vorn über das Fahrzeug hinausragen?
- 2.2.22-117Was ist bei der Beladung von Fahrzeugen zu beachten?
- 2.2.22-120Wann wirkt die Fliehkraft auf die Ladung eines Lkws?
- 2.2.22-129Wie weit darf eine gekennzeichnete Ladung nach hinten über Ihr Fahrzeug hinausragen, wenn Ihre Wegstrecke mehr als 100 km beträgt?
- 2.2.22-201Welche Warntafel ist richtig angebracht?
- 2.2.22-223Was ist bei der Wahl von Zurrmitteln zur Ladungssicherung zu beachten?
- 2.2.22-224Sie möchten Ihre Ladung durch Niederzurren kraftschlüssig sichern. Was sollten Sie dabei beachten?
- 2.2.22-303Wann muss ein angebautes Arbeitsgerät mit rot-weißen Warntafeln kenntlich gemacht werden?
Sonstige Pflichten des Fahrzeugführers
- 2.2.23-034Was ist bei amtlichen Kennzeichen wichtig?
- 2.2.23-035Was ist vorgeschrieben, wenn die Haftpflichtversicherung Ihres Fahrzeugs erloschen ist?
- 2.2.23-036Was dürfen Sie am amtlichen Kennzeichen verändern?
- 2.2.23-053Welche Änderung müssen Sie als Fahrzeughalter der zuständigen Zulassungsbehörde unverzüglich melden?
- 2.2.23-054Sie sind neuer Halter eines zugelassenen Fahrzeugs. Was müssen Sie tun?
- 2.2.23-107Wodurch kann Ihre Sicht beeinträchtigt werden?
- 2.2.23-120Wann sollten Sie trotz vorhandener Freisprecheinrichtung auf das Telefonieren verzichten?
- 2.2.23-121Sie möchten Ihr im Kraftfahrzeug befestigtes Smartphone als Navigationsgerät nutzen. Was sollten Sie beachten?
- 2.2.23-122Während der Fahrt bekommen Sie einen Anruf. Was müssen Sie beachten?
- 2.2.23-125Während der Fahrt beschlägt die Frontscheibe Ihres Fahrzeugs von innen. Wie können Sie dem entgegenwirken?
- 2.2.23-126Ihr Kraftfahrzeug ist eingeschneit. Wie müssen Sie sich vor Fahrtantritt verhalten?
- 2.2.23-127Welche Teile Ihres Kraftfahrzeugs müssen Sie vor Fahrtantritt vollständig von Schnee und Eis befreien?
- 2.2.23-216Nach einem längeren Aufenthalt möchten Sie weiterfahren. Was ist zu tun?
- 2.2.23-217Sie haben ein weit nach vorn reichendes Frontanbaugerät an Ihrem Kraftfahrzeug montiert. Was müssen Sie beachten?
- 2.2.23-401Ein auflaufgebremster Anhänger mit zwei Achsen und Drehschemellenkung wird im Gefälle abgestellt. Wie ist er gegen Wegrollen zu sichern?
- 2.2.23-402Sie haben an Ihre Zugmaschine Zwillingsreifen montiert. Was müssen Sie beachten?
- 2.2.23-412Sie möchten mit Ihrer landwirtschaftlichen Zugmaschine mit angehängten Anbaugeräten fahren. Was müssen Sie vor der Fahrt beachten?
- 2.2.23-413Sie fahren eine landwirtschaftliche Zugmaschine mit Anbaugerät. Nach der Feldarbeit möchten Sie auf eine öffentliche Straße einfahren. Was müssen Sie vorher überprüfen?
- 2.2.23-414Sie fahren einen Traktor mit angehängtem Anbaugerät. Nach der Feldarbeit möchten Sie eine öffentliche Straße befahren. Was sollten Sie zuvor beachten?
Verkehrshindernisse
- 2.2.32-101Sie fahren aus unbefestigtem Gelände (z. B. Acker, Baustelle) auf eine öffentliche Straße und verschmutzen diese erheblich. Wer ist für die Beseitigung dieses Verkehrshindernisses verantwortlich?
- 2.2.32-102Was müssen Sie tun, um eine Gefährdung anderer durch von Ihrem Fahrzeug gefallene Ausrüstungs- oder Ladungsteile zu verhindern?
- 2.2.32-203Sie haben mit Ihrem Fahrzeug die Fahrbahn erheblich verschmutzt, sodass der Verkehr gefährdet ist. Was müssen Sie tun?
- 2.2.32-205Wie müssen Sie sich verhalten, wenn Sie mit Ihrem Fahrzeug eine Baustelle verlassen?
- 2.2.32-401Was müssen Sie tun, um Fahrbahnverschmutzungen zu vermeiden?
- 2.2.32-403Sie haben mit Ihrem landwirtschaftlichen Fahrzeug öffentlichen Verkehrsraum verschmutzt. Der Verkehr wird dadurch gefährdet oder erschwert. Was müssen Sie tun?
Wechsellichtzeichen und Dauerlichtzeichen
- 2.2.37-003Sie fahren mit ungefähr 40 km/h. Etwa 40 m vor Ihnen wechselt die Ampel von „Grün“ auf „Gelb“. Wie verhalten Sie sich?
Verkehrszeichen 16
Gefahrzeichen
- 2.4.40-003Wie müssen Sie sich bei diesem Verkehrszeichen verhalten?
- 2.4.40-004Wie verhalten Sie sich im Bereich dieser Gefahrstrecke?
- 2.4.40-201Womit müssen Sie bei diesem Verkehrszeichen rechnen?
Vorschriftzeichen
- 2.4.41-102Welches Verkehrszeichen bezieht sich auf die zulässige Gesamtmasse?
- 2.4.41-103Welches Verkehrszeichen bezieht sich auf die tatsächliche Masse?
- 2.4.41-104Für welche Fahrzeuge ist das Befahren einer so beschilderten Straße verboten?
- 2.4.41-105Worauf weist dieses Verkehrszeichen hin?
- 2.4.41-106Durch welche Fahrzeuge können bei Missachtung dieses Verkehrszeichens schwere Unfälle entstehen?
- 2.4.41-107Mit welchen Fahrzeugen dürfen Sie eine so gekennzeichnete Straße nicht befahren?
- 2.4.41-108Welche Fahrzeuge dürfen Sie bei diesem Verkehrszeichen überholen?
- 2.4.41-201Welche Fahrzeuge dürfen eine so gekennzeichnete Straße nicht befahren?
- 2.4.41-203Welche Fahrzeuge dürfen hier nicht überholen?
- 2.4.41-204Worauf weist dieses Verkehrszeichen hin?
- 2.4.41-209In welcher Situation müssen Sie bei diesem Verkehrszeichen einen Mindestabstand von 70 m zum Vorausfahrenden einhalten?
- 2.4.41-401Für welche Kraftfahrzeuge ist das Befahren einer so gekennzeichneten Straße verboten?
Richtzeichen
- 2.4.42-109-MWas ist in dieser Situation richtig?
Umweltschutz 2
Vorschriften über den Betrieb der Fahrzeuge 25
Untersuchung der Fahrzeuge
- 2.6.01-003Woran können Sie erkennen, wann Sie Ihr Fahrzeug zur nächsten Hauptuntersuchung vorführen müssen?
- 2.6.01-209Woran können Sie erkennen, wann Ihr Fahrzeug zur nächsten Sicherheitsprüfung vorgeführt werden muss?
Zulassung zum Straßenverkehr, Fahrzeugpapiere, Fahrerlaubnis
- 2.6.02-027Welche Dokumente müssen Sie mitführen, wenn Sie ein zulassungspflichtiges Kraftfahrzeug führen möchten?
- 2.6.02-031Welche land- oder forstwirtschaftlich genutzten Anhänger müssen kein eigenes Kennzeichen führen?
- 2.6.02-403Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit ein landwirtschaftlicher Anhänger zulassungsfrei bleibt?
- 2.6.02-410Welche Kraftfahrzeuge - auch mit Anhänger - dürfen mit einer Fahrerlaubnis der Klasse T bereits vor Vollendung des 18. Lebensjahres gefahren werden?
- 2.6.02-411Welche Kraftfahrzeuge - auch mit Anhänger - dürfen mit einer Fahrerlaubnis der Klasse T nach Vollendung des 18. Lebensjahres gefahren werden?
Anhängerbetrieb
- 2.6.03-001Was ist beim Rückwärtsfahren mit einer Fahrzeugkombination richtig, wenn die Sicht nach hinten beeinträchtigt ist?
- 2.6.03-307Sie möchten einen mehrachsigen Anhänger ankuppeln. Worauf müssen Sie achten?
- 2.6.03-308Sie möchten einen Anhänger mitführen. Was müssen Sie hinsichtlich der elektrischen Verbindung zwischen Zugfahrzeug und Anhänger beachten?
- 2.6.03-402Wie schnell dürfen Sie mit einem Zug höchstens fahren, der aus einer Zugmaschine und 2 Anhängern mit Auflaufbremse besteht?
- 2.6.03-405Wie viele Anhänger mit Auflaufbremse dürfen hinter einer Zugmaschine höchstens mitgeführt werden, wenn die Zugkombination mit mehr als 25 km/h gefahren werden soll?
- 2.6.03-406Ein einachsiger Anhänger hat eine tatsächliche Gesamtmasse von 600 kg. Wie groß muss die Stützlast mindestens sein?
- 2.6.03-408Sie fahren eine landwirtschaftliche Zugmaschine mit einer bauartbestimmten Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h. Hinter dieser Zugmaschine möchten Sie einen zulassungsfreien Anhänger mitführen. Was müssen Sie dabei beachten?
- 2.6.03-409Sie fahren eine landwirtschaftliche Zugmaschine mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h. Wie viele Anhänger mit einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h dürfen Sie höchstens mitführen?
Abmessungen, Gewichte und Geschwindigkeitsbegrenzer
- 2.6.06-104Was gilt beim Betrieb von Fahrzeugen hinsichtlich der Fahrzeughöhe einschließlich der Höhe der Ladung?
- 2.6.06-201Wie lang darf ein Zug, bestehend aus einem Kraftfahrzeug und einem Anhänger, einschließlich der Ladung höchstens sein?
- 2.6.06-308Wie ermitteln Sie die zulässige Zuggesamtmasse einer Fahrzeugkombination bestehend aus einem Zugfahrzeug mit Starrdeichselanhänger?
- 2.6.06-401Wie breit darf diese Zugmaschine einschließlich Anbaugerät höchstens sein?
- 2.6.06-402Wie groß darf das Maß X bei landwirtschaftlichen Zugmaschinen höchstens sein?
- 2.6.06-403Wie groß darf das Maß X bei landwirtschaftlichen Zugmaschinen höchstens sein?
- 2.6.06-404Wie lang darf der Zug mit Ladung höchstens sein?
- 2.6.06-405Bei welcher Breite müssen Zugmaschinen mit solchen Warntafeln ausgerüstet sein?
- 2.6.06-406Wie groß darf das Maß X höchstens sein?
Lesen einer Straßenkarte und Streckenplanung
- 2.6.07-220Welche Tätigkeiten können beim Fahren zu risikoreichen Ablenkungen führen?
Technik 66
Fahrbetrieb, Fahrphysik, Fahrtechnik
- 2.7.01-045Was ist beim Kontrollieren des Reifenluftdrucks zu berücksichtigen?
- 2.7.01-047Wodurch wird die auf ein Fahrzeug wirkende Fliehkraft bei Kurvenfahrt vergrößert?
- 2.7.01-065Was müssen Sie beim Fahren mit einem Quad beachten?
- 2.7.01-066Was ist beim Fahren mit einem Quad zu beachten?
- 2.7.01-120Sie wollen einen Anhänger mit Kugelkupplung ankuppeln. Was ist richtig?
- 2.7.01-121Was müssen Sie nach dem Ankuppeln eines einachsigen Anhängers mit Auflaufbremse tun?
- 2.7.01-122Was müssen Sie beim Beladen eines einachsigen Anhängers beachten?
- 2.7.01-123Sie wollen Ihren einachsigen Anhänger (Auflaufbremse, 1.000 kg zulässige Gesamtmasse) im Gefälle abstellen. Was müssen Sie tun?
- 2.7.01-124Welche gefährlichen Mängel können an einem auflaufgebremsten Anhänger nach längerer Standzeit vorhanden sein?
- 2.7.01-125Was müssen Sie beim Beladen eines Anhängers beachten?
- 2.7.01-128Was ist beim Ankuppeln eines Mehrachsanhängers richtig?
- 2.7.01-238Ein Kraftfahrzeug mit Druckluftbremsanlage war mehrere Tage nicht in Betrieb. Wann dürfen Sie frühestens losfahren (Fahrzeug voll ausgelastet)?
- 2.7.01-310Wie wirken sich die Kurvenlaufeigenschaften einer Fahrzeugkombination (Kraftfahrzeug mit Anhänger) beim Abbiegen aus?
Mängelerkennung, Lokalisierung von Störungen
- 2.7.02-034Wie müssen Sie sich verhalten, wenn nach dem Motorstart die Öldruckkontrollleuchte nicht erlischt?
- 2.7.02-038Die Schlussleuchte Ihres Fahrzeugs funktioniert nicht. Was kann die Ursache dafür sein?
- 2.7.02-050Eine Anzeige Ihres flüssigkeitsgekühlten Fahrzeugs informiert Sie über eine zu hohe Kühlmitteltemperatur. Was kann die Ursache dafür sein?
- 2.7.02-127Welche Auswirkung hat das Lenken im Stand für Ihr Fahrzeug?
- 2.7.02-130Ihr Fahrzeug lässt sich deutlich schwerer lenken als üblich. Wie verhalten Sie sich richtig?
- 2.7.02-202Woran kann es liegen, wenn die Fülldauer der Druckluftbremsanlage länger als normal ist?
- 2.7.02-203Die Druckwarneinrichtung der Bremsanlage spricht während der Fahrt an. Was bedeutet dies?
- 2.7.02-204Was kann bei einer Bremsanlage mit Mehrkreisschutzventil Ursache dafür sein, dass der Luftpresser ununterbrochen Druckluft fördert?
- 2.7.02-213Bei Ihrem Kraftfahrzeug ist die Bremsleitung an einem Radbremszylinder stark undicht. Woran können Sie diesen Schaden erkennen?
- 2.7.02-215Welche Ursache kann für eine zu geringe Förderleistung des Luftpressers infrage kommen?
- 2.7.02-302Welche Auswirkung hat ein Bruch der Vorratsleitung zum Anhänger bei einer Zweileitungs-Bremsanlage?
- 2.7.02-304Was geschieht, wenn während der Fahrt bei einer Zweikreis-Druckluftbremsanlage ein Kreis der Betriebsbremse undicht wird?
Verbrennungsmaschine, Flüssigkeiten, Kraftstoffsystem, elektrische Anlage, Zündung, Kraftübertragung
- 2.7.03-101Welche Folge kann eine zu geringe Menge Kühlflüssigkeit im Motor haben?
- 2.7.03-212Wann ist das Einschalten der Differenzialsperre hilfreich?
- 2.7.03-213Wann können Sie die Differenzialsperre einschalten, ohne dass dadurch Schäden am Kraftfahrzeug zu erwarten sind?
Schmier- und Frostschutzmittel
- 2.7.04-002Welche Aufgabe hat Motoröl in einem Verbrennungsmotor?
- 2.7.04-101Wie können Sie den Motorölstand kontrollieren?
Verwendung und Wartung von Reifen
- 2.7.05-001Welche Bedeutung hat das auf dem Reifen angegebene Herstellungsdatum „1217“?
- 2.7.05-002Wann sollten Sie den Reifendruck überprüfen?
- 2.7.05-101Was ist beim Radwechsel mit einem Wagenheber zu beachten?
- 2.7.05-102Sie müssen ein defektes Rad demontieren. In welcher Reihenfolge sollten Sie vorgehen?
- 2.7.05-226Was müssen Sie vor Fahrtantritt an der Bereifung überprüfen?
Bremsanlagen und Geschwindigkeitsregler
- 2.7.06-105Wann tritt bei einem Anhänger mit Auflaufbremse die Bremswirkung ein?
- 2.7.06-114Welchen Vorteil bringt die Nutzung einer Geschwindigkeitsregelanlage (Tempomat) für den Fahrer eines Kraftfahrzeugs?
- 2.7.06-220Worauf ist bei einer Druckluftbremsanlage mit Lufttrockner zu achten?
- 2.7.06-223Welche Aufgabe hat ein Vierkreisschutzventil in einer Druckluftbremsanlage?
- 2.7.06-231Sie treten das Bremspedal Ihres Kraftfahrzeugs voll durch. Welcher maximale Druckabfall in der Bremsanlage ist bei vollständig gefülltem Luftbehälter unbedenklich?
- 2.7.06-232Warum ist ein Druckabfall über 0,7 bar in der Druckluftanlage eines Kraftfahrzeugs problematisch, wenn Sie das Bremspedal einmal voll durchtreten (Abschaltdruck etwa 10 bis 13 bar)?
- 2.7.06-306In welchen Fällen müssen Sie das Löseventil betätigen?
- 2.7.06-313Sie stellen einen Anhänger mit Druckluft-Bremsanlage kurzzeitig ab. Wie können Sie die Betriebsbremse des Anhängers lösen?
- 2.7.06-317Welche Auswirkung hat der Abriss des Bremsschlauchs mit gelbem Kupplungskopf zwischen Zugfahrzeug und Anhänger beim Bremsen?
- 2.7.06-318Ein Kolben der druckluftbetätigten Bremszylinder Ihres Anhängers fährt beim Bremsen bis zum Anschlag aus. Welche Gefahr kann hieraus entstehen?
- 2.7.06-319Sie fahren ein Zugfahrzeug mit Druckluftbremsanlage. Die Bremsleitung am rechten Vorderrad bricht. Wie wirkt sich das im Anhängerbetrieb aus?
- 2.7.06-402Sie möchten eine landwirtschaftliche Zugmaschine mit zwei druckluftgebremsten Anhängern fahren. Was müssen Sie hinsichtlich des handbetätigten Bremskraftreglers am jeweiligen Anhänger beachten?
- 2.7.06-406Was müssen Sie regelmäßig am Luftpresser kontrollieren?
Anhängekupplungssysteme
- 2.7.07-306Was ist beim Ankuppeln eines Mehrachsanhängers richtig?
- 2.7.07-309Wovon müssen Sie sich vor dem Ankuppeln eines mehrachsigen Anhängers überzeugen?
- 2.7.07-312Wie können Sie erkennen, ob bei einer selbsttätigen Anhängekupplung der Kupplungsbolzen richtig eingerastet ist?
- 2.7.07-315Wie viel Spiel in Zugrichtung darf die Zuggabel in den Lagerbuchsen höchstens haben?
- 2.7.07-317Welche Folgen kann Längsspiel der Zugstange einer Anhängekupplung haben?
- 2.7.07-319Wie sind die Druckluftleitungen beim Abkuppeln eines Anhängers zu trennen?
- 2.7.07-320Was müssen Sie beim Ankuppeln eines Anhängers beachten?
- 2.7.07-321Was müssen Sie beim Ankuppeln eines Anhängers beachten?
- 2.7.07-322Worauf müssen Sie nach dem Ankuppeln eines Anhängers an eine selbsttätig wirkende Anhängekupplung achten?
- 2.7.07-324Der Kupplungsbolzen Ihrer Anhängekupplung hat im Neuzustand 38 mm Durchmesser. Was müssen Sie bei Verschleiß beachten?
- 2.7.07-325In der Zugeinrichtung des Anhängers tritt erhebliches Längsspiel auf. Welche Auswirkung kann das haben?
- 2.7.07-326Wie viel Längsspiel darf die Zugstange der Anhängekupplung haben?
- 2.7.07-327Die Zuggabel eines Deichselanhängers soll in Kupplungshöhe des heranfahrenden Zugfahrzeugs gehalten werden. Wodurch sollte dies geschehen?
- 2.7.07-328Wie sollten Sie den Verschleißzustand an der Zuggabel oder dem Drehkranz an einem Deichselanhänger überprüfen?
- 2.7.07-330Wie groß darf der Verschleiß an der Zugöse einer Zuggabel im Durchmesser höchstens sein?
- 2.7.07-401Ihre Zugmaschine ist mit einem Kupplungssystem K 80 mit manueller Verriegelung ausgerüstet. Was müssen Sie beim Ankuppeln eines Anhängers beachten?
Wartung von Kraftfahrzeugen und rechtzeitige Veranlassung von Reparaturen
- 2.7.08-212Was ist beim Abschmieren eines Fahrzeugs zu beachten?
Entgegennahme, Transport und Ablieferung der Güter
- 2.7.09-227Sie transportieren Baumstämme. Die Fahrstrecke führt Sie auch über schlechte Straßen. Was müssen Sie tun?
Eignung und Befähigung von Krafträdern 1
Alle Fragenkataloge
Wähle hier eine Führerscheinklasse aus, um alle Fragen dieser Klasse aufgelistet zu sehen.